|
Modulbezeichnung (engl.):
Software Engineering 1 |
|
Code: KI300 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung
[letzte Änderung 18.05.2008]
|
KI300 (P221-0175) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KI210 Informatik 2
[letzte Änderung 20.06.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KI400 Softwaretechnik 2 KI598 Game Design and Development KI600 Praktikum Kommunikationsinformatik KI603 GUI-Programmierung mit Qt KI681 Entwurfsmuster KI682 Aspektorientierte Softwareentwicklung
[letzte Änderung 18.04.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Helmut Folz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Helmut Folz
[letzte Änderung 20.06.2013]
|
Lernziele:
Es soll ein Überblick über Teilgebiete der Softwaretechnik gegeben werden. Die Studierenden sollen klassische und objektorientierte Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung kennenlernen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt dabei auf Objektorientierter Analyse und Design. Die Studierenden können die wichtigsten Diagramme der Unified Modeling Language (UML) anwenden. Die praktischen Übungen vertiefen u.a. die UML-Kenntnisse anhand praxisorientierter Beispiele, die mit einem OOA/D-Tool modelliert werden.
[letzte Änderung 04.04.2006]
|
Inhalt:
1. Einführung und Überblick über Softwaretechnik 2. Klassische Vorgehensmodelle 2.1. Wasserfallmodell 2.2. Spiralmodell 3. Objektorientierte Vorgehensmodelle 4. Unified Modelling Language 5. Konzepte und Notationen der Objektorientierten Analyse 5.1. Basiskonzepte 5.2. Statische Konzepte 5.3. Dynamische Konzepte 6. Objektorientierte Analyse 6.1. Analyseprozess 6.2. Analysemuster 6.3. Statisches Modell 6.4. Dynamisches Modell 7. Objektorientierter Entwurf 7.1. Entwurfsnotationen 7.2. Entwurfsmuster (Einführung) 7.3. Datenbankanbindungen 7.4. 3-Schichten-Architektur
[letzte Änderung 04.04.2006]
|
Literatur:
BALZERT Hei., Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf, Spektrum Akademischer Verlag, 1999 BALZERT Hel., Lehrbuch der Softwaretechnik, Spektrum Akademischer Verlag Band 1 Software-Entwicklung 2. Aufl, 2000 OESTEREICH B., Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design mit der UML, Oldenbourg, 1998 KAHLBRAND B., Software-Engineering: Objektorientierte Software-Entwicklung mit der UML, Springer, 1998 OESTERREICH, HRUSCHKA, et al., Erfolgreich mit Objektorientierung Vorgehensmodelle ..., Oldenbourg, 1999 BOOCH, RUMBAUGH, JACOBSON, Das UML-Benutzerhandbuch, Addison-Wesley, 1999 BOOCH G., Objektorientierte Analyse und Design, Addison-Wesley, 1994 RUMBAUGH J., Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen, Hanser, 1993
[letzte Änderung 04.04.2006]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2017/18,
WS 2016/17,
WS 2015/16,
WS 2014/15,
WS 2013/14,
...
|