|
Modulbezeichnung (engl.):
Principles of Aesthetics, Art and Design I |
|
Code: BAKM-019 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur, Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt.
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Prüfungswiederholung:
jährlich
|
BAKM-019 (P430-0022) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. phil. Christian Bauer |
Dozent/innen: Dr. Andreas Bayer Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 06.11.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage • durch eigenständige wissenschaftliche Recherche kunsthistorische Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren grundlegenden Zügen darzustellen und die zentralen Aspekte der spezifischen und übergeordneten Merkmale der jeweiligen künstlerischen Entwicklungsphasen anhand von Hauptwerken der Kunstgeschichte nachzuvollziehen. • kunstwissenschaftliche Methoden der Bild- bzw. Werkanalyse als Instrumente der Interpretation auf Werke der Bildenden Kunst anzuwenden. • verschiedene bildkünstlerischen Gattungen (u.a. Malerei, Grafik u. Zeichnung, Plastik/Skulptur, Performance, Fotografie, Installation, Neue Medien) beschreibend darzustellen und in ihre jeweils zeit und kulturgeschichtlichen Kontexte einzuordnen. • künstlerische Hauptthemen und -phänomene verschiedener Epochen zu identifizieren und diese epochen- und gattungsübergreifend in der Analyse zu vergleichen. • Bilder- und Bildwelten aus der Alltags- und Populärkultur (z.B. Werbung, digital-interaktive Spieleumgebungen) auf der Basis kunstwissenschaftlicher Standards als Themenstellung zu erschließen.
[letzte Änderung 10.01.2019]
|
Inhalt:
• Überblick zu kunsthistorischen Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart • Grundkenntnisse der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Kunst- und Architekturtheorie • Grundkenntnisse zu den unterschiedlichen bildkünstlerischen Gattungen und Medien • Kenntnis von Hauptwerken der Kunstgeschichte und deren Einordnung in zeit- und geistesgeschichtliche Kontexte • Kunstwissenschaftliche Methoden der Bild- bzw. Werkbeschreibung sowie der Bild- bzw. Werkanalyse • Epochen- und gattungsübergreifende Vergleiche künstlerischer Aufgabenstellungen, Themen und Phänomene • Integration sogenannter nicht-künstlerischer Bilder und Bildwelten aus z.B. Werbung, Alltagsästhetik und Populärkultur
[letzte Änderung 10.01.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar
[letzte Änderung 10.01.2019]
|
Literatur:
• Hans Belting: Bild und Kult, München 1990 • Hans Belting (Hrsg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaft im Aufbruch, München 2007 • Gottfried Boehm (Hrsg.): Was ist ein Bild?, München 1994 • Gernot Böhme: Theorie des Bildes, München 1990 • Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle (Hrsg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003 • Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, Stuttgart und Zürich 1977 • Udo Kultermann: Geschichte der Kunstgeschichte, München 1990 • Udo Kultermann: Kleine Geschichte der Kunsttheorie. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Darmstadt 1989 • Kristin Marek, Martin Schulz (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte, 4 Bde. Paderborn 2015 • Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2007
[letzte Änderung 10.01.2019]
|