htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen aus den Ästhetik-, Kunst-, Designwissenschaften II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen aus den Ästhetik-, Kunst-, Designwissenschaften II
Modulbezeichnung (engl.): Principles of Aesthetics, Art and Design II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
Code: BAKM-029
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0023
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur, Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt.

[letzte Änderung 23.10.2018]
Prüfungswiederholung:
jährlich
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAKM-029 (P430-0023) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. phil. Christian Bauer
Dozent/innen:
Prof. Dr. phil. Christian Bauer
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 06.11.2019]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage
 
•        Designtheoretische Grundkategorien, Methoden und Konzepte zu kennen und auf Beispiele aus dem Bereich der visuellen Kommunikation hin anzuwenden
•        sich ein theoretisches Grundwissen über die Bedingungen, Begründungen und Beziehungen an, die durch Design und mit Design geschaffen werden können
•        sich systematisch und methodisch gesichert historische Kenntnisse über Design anzueignen, diese zu klassifizieren und zu interpretieren
•        die gewonnenen Erkenntnisse in anschaulicher Form vorzutragen und im Zuge der Untersuchung selbständig zu kritischen Stellungnahmen zu gelangen und diese zu begründen
•        lebensweltliche und berufsrelevante Phänomene zu beschreiben und kritisch zu analysieren


[letzte Änderung 10.01.2019]
Inhalt:
•        Geschichte und Theorie des Designs (Kommunikationsdesign, Soziodesign, Produktdesign etc.)
•        Fragen der visuellen Rhetorik und der Bildsemiotik
•        Entwurfstheoretische Herausforderungen
•        Wissenschaftliche Recherche
•        Themen aus dem Bereich Designforschung
•        Analyse komplexer designtheoretischer Problemstellungen mit Bezug auf historische, soziale und technologische Transformationsbewegungen
•        Fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Gestaltung


[letzte Änderung 10.01.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar

[letzte Änderung 10.01.2019]
Literatur:
•        Aicher, Otl: analog und digital. mit einer einführung von wilhelm vossenkuhl, Berlin 1991.
•        Braun, Uli / Höger, Hans / Stutterheim, Kerstin (Hrsg.): Design & Geschichte. Texte zum Umgang mit Historie als Teil des gestalterischen Handelns (=Querfeldein, Bd. 2) Weimar 2009
•        Brandes, Uta / Erlhoff, Michael / Schemmann, Nadine: Designtheorie und Designforschung, Paderborn 2009
•        Buchholz, Kai u. Theinert, Justus unter Mitarbeit von Silke Ihden-Rothkirch: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung, Stuttgart 2007
•        Eckstein, Hans: Formgebung des Nützlichen. Marginalien zur Geschichte und Theorie des Designs, Düsseldorf 1985
•        Friedrich, T. u. G. Schweppenhäuser: Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel 2010
•        Godau, Marion: Produktdesign. Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis, Basel 2003.
•        Kries, Mateo: Totales Design. Die Inflation moderner Gestaltung, Berlin 2010
•        Mareis, Claudia: Theorien des Designs zur Einführung, Hamburg 2014
•        Papanek, Viktor: Design for the Real World. Human Ecology and Social Change, London 20162
•        Schneider, Beat: Design – Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext, Basel, Boston, Berlin 2005
•        Schweppenhäuser, Gerhard u. Bauer, Christian: Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung, Würzburg 2017
•        Selle, Gert: Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt/M.,1994


[letzte Änderung 10.01.2019]
[Wed Oct 30 09:28:10 CET 2024, CKEY=kgadAkda, BKEY=km1, CID=BAKM-029, LANGUAGE=de, DATE=30.10.2024]