|
Modulbezeichnung (engl.):
Principles of Music II |
|
Code: BAKM-035 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur; Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt.
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Prüfungswiederholung:
jährlich
|
BAKM-035 (P430-0027) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Abbing |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 25.10.2018]
|
Lernziele:
z.B. Musikdidaktik Die Studierenden sind in der Lage: • auf der Basis ihres Wissens über Determinanten und Inhalte des Musiklernens nachhaltige Vermittlungsprojekte für unterschiedliche Zielgruppen zu unterschiedlichen Themen zu konzipieren, • sich mit Hilfe eines breiten Repertoires an musikpädagogischen Handlungsweisen in verschiedensten Vermittlungssituationen angemessen zu verhalten • Konsequenzen organisatorischer Entscheidungen auf die Ergebnisse musikbezogener Vermittlungsprojekte einzuschätzen. • psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens anzuwenden, d.h., die Studierenden können auf der Basis eines breit gefächerten Wissens über psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens in konkreten Vermittlungssituationen adäquate pädagogische Entscheidungen treffen und methodisch differenzierte Angebote machen. Sie sind dazu in der Lage, auch in der Arbeit mit heterogenen Gruppen, individuelle Voraussetzungen zu diagnostizieren und zu berücksichtigen. In der Kommunikation mit KollegInnen und Kollegen sind sie dazu in der Lage, den Bedarf und die inhaltliche Gestaltung kultureller Bildungsangebote darzulegen und zu begründen.
[letzte Änderung 25.10.2018]
|
Inhalt:
Die Studierenden sollen • Möglichkeiten der Initiierung ästhetischer Erfahrungssituationen kennen lernen, • ein Grundwissen über die Bedingungen der musikalischen Performance und Präsentation erwerben. • das Potenzial offener, fragmentarischer oder prozessualer ästhetischer Erzeugnisse einschätzen lernen. • ein Grundwissen über anthropologische, wahrnehmungspsychologische, entwicklungspsychologische, genderspezifische und neurobiologische Aspekte des Musiklernens ebenso wie über Fragen der musikalischen Sozialisation und Begabung erlangen. • aktuelle Diskurse zu Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung und der Ästhetischen Bildung sowie zur Repräsentationstheorie kritisch reflektieren.
[letzte Änderung 25.10.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar oder Vorlesung
[letzte Änderung 25.10.2018]
|
Literatur:
• Bruhn, Herbert / Kopiez, Reinhard / Lehmann, Andreas C. (Hrsg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Hamburg 2008. • Gruhn, Wilfried / Seither-Preisler, Annemarie: Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung, Hildesheim 2014. • Schatt, Peter: Einführung in die Musikpädagogik, Darmstadt 2007. • Stiller, Barbara: Erlebnisraum Konzert. Prozesse der Musikvermittlung in Konzerten für Kinder, Regensburg 2008. • Wimmer, Constanze: Musikvermittlung im Kontext. Impulse – Strategien – Berufsfelder, Regensburg 2010.
[letzte Änderung 25.10.2018]
|