|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Logistics | 
|  | 
| Code:  BAKM-050 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (60 Minuten)
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
 | 
| BAKM-050 (P430-0030) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen H. Hütter
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Hellen Gross
 
 
 [letzte Änderung 07.06.2025]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        Die Logistik als wichtigen Bestandteil von Unternehmen und Kulturbetrieben einzuschätzen,
 •        die Zusammenhänge zwischen Wertschöpfungsketten, Fertigungstiefe sowie In- und Outsourcing zu analysieren,
 •        das strategische Lieferantenmanagement und unterschiedliche Sourcing-Konzepte zu erläutern,
 •        Kriterien und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung zu beschreiben,
 •        elementare Methoden zur qualitativen und quantitativen Auswahl von Standorten anzuwenden,
 •        Methoden und Instrumente der taktischen Logistik beschreiben und anzuwenden
 •        Die Rolle des Kulturmanagers im Produktionsprozess zu reflektieren und zentrale         Methoden der Produktionsplanung im Kulturbetrieb anzuwenden
 •        grundlegende Methoden des Qualitätsmanagements für Logistik zu beschreiben und anzuwenden
 •        Vor- und Nachteile der Transportmittelwahl insb. für Kulturbetriebe zu diskutieren
 •        die Funktionsweisen der Lagerhaltung zu erläutern
 •        Versand- und Verpackungsmöglichkeiten zu erläutern und deren Besonderheiten bei Kulturgütern zu analysieren
 •        das Gelernte auf Kulturinstitutionen zu übertragen
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Inhalt: Ausgewählt und für Kulturmanager relevante Inhalte der:
 •        Grundlagen der Logistik
 •        Strategische Logistik-Aufgaben (Management der Lieferantenbeziehungen, In- und Outsourcing, Standortplanung, Anwendung im Kulturbereich)
 •        Taktische Logistik-Aufgaben (Absatzplanung, Qualitätsmanagement, Transportmittelwahl insbesondere im Kulturbetrieb, Lagerhaltung)
 •        Operative Logistik-Aufgaben (im Unternehmen, sowie Versand und Verpackung von Kulturgütern und Tourenplanung von Orchestern)
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: orlesung mit Gruppenarbeiten, Übungen und Fallstudien
 
 Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 | 
| Literatur: •        Gudehus, T. (2010): Logistik Grundlagen Strategien Anwendungen, akt. Aufl., Springer
 •        Koch, S. (2012): Logistik, Eine Einführung in Ökonomie und Nachhaltigkeit, Springer
 •        Heiserich, O.-E./Helbig, K./Ullmann, W. (2011): Logistik, eine praxisorientierte Einführung, akt. Aufl., Gabler
 •        Huber, A./Laverentz, K. (2012): Logistik, Vahlen
 •        Wegner, U./Wegner K. (2017): Einführung in das Logistikmanagement, Springer
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2018]
 
 |