htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Eventmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Eventmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
Code: MKM-411
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0112
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung, Präsentation,
(Wiederholung jährlich)


[letzte Änderung 07.12.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MKM-411 (P440-0112) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014 , 4. Semester, Pflichtfach
MKM-411 (P440-0112) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015 , 4. Semester, Pflichtfach
MKM-411 (P440-0112) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären kulturspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Kulturmanagement, BWL oder einem künstlerischen Fach


[letzte Änderung 07.12.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 19.05.2016]
Lernziele:
 
Die Studierenden sind in der Lage:
 
•        insbesondere Event-Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das Event–Management wie die Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Event–Management einzusetzen
•        im Rahmen von Projektmanagement zu kooperieren und zu evaluieren (Fokussierung/Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/ Ableitung Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
•        ein theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Events wiederzugeben,
•        Zusammenhänge im Event–Management zu erkennen und zu bewerten,
•        Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anzuwenden
•        Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anzuwenden
•        ihre kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe zu verbessern,
•        Präsentationstechniken anzuwenden.

[letzte Änderung 15.01.2018]
Inhalt:
•        Entwicklungen und Perspektiven im Event–Management
•        Erlebnismarketing
•        Ansätze der modernen Konsumtheorie bei Events
•        Grundlagen im Event–Management
•        Strategisches Marketing von Institutionen im Event–Segment
•        Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
•        Ansätze der modernen Konsumtheorie im Event – Management
•        theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Events
•        strategisches Marketing von Institutionen im Event– Management
•        Einblicke in die Grundlagen im Event-Management kultureller Organisationen
•        Analyse und Präsentation ablauf- und aufbauorganisatorischer Fragestellungen in Organisationen im Event–Management


[letzte Änderung 15.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
 
•        Seminar
•        Fallstudien
•        Gruppenarbeit
•        Diskussion mit Studierenden und auch Externen
•        Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen


[letzte Änderung 07.12.2015]
Literatur:
Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung.
Beispielliteratur:
 
•        Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin: Cornelsen, neueste  Auflage.
•        Opaschowski, H.W., Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, neueste Auflage.
•        Opaschowski, H.W. , Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten, Opladen: Leske und Budrich, neueste Auflage.
•        Opaschowski, H.W., Das gekaufte Paradies, Hamburg: Germa Press, neueste  Auflage.
•        Schulze, G. , Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt: Campus Verlag, neueste Auflage.
•        Steinecke, A. (Hrsg.),  Erlebnis- und Konsumwelten, München: Oldenbourg, neueste Auflage.


[letzte Änderung 15.01.2018]
[Thu Apr 25 06:35:31 CEST 2024, CKEY=kef, BKEY=kmm2, CID=MKM-411, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]