|
Modulbezeichnung (engl.):
Event Management Project |
|
Code: MAKM-310 |
|
4PA (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 23.04.2024]
|
MAKM-310 (P430-0047) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
MAKM-310 (P430-0047) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
MAKM-310 (P430-0047) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
MAKM-311 Eventmanagement
[letzte Änderung 23.04.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Nicole Schwarz
[letzte Änderung 23.04.2024]
|
Lernziele:
Sie sind dabei in der Lage • die fachlichen Anforderungen des gestellten Themas zu identifizieren und zu analysieren, kritisch zu beurteilen und zu dokumentieren. • aktuelle wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen des Eventmanagements anzuwenden und effektiv zu kombinieren. • ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen im Event–Management von kulturellen Organisationen zu analysieren und anzuwenden • insbesondere Event-Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das Event– Management einzusetzen • die Marketing-Instrumente für Institutionen im Event – Management strategisch zu planen und umzusetzen • in Teamarbeit eigenständig und zielorientiert Lösungsvorschläge zu entwickeln und dabei ihre Fachkompetenz funktional zu vertiefen. • ihre kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe zu verbessern • dabei die Arbeitsteilung und Koordination innerhalb der Teammitglieder sowie zwischen den Teilgruppen des Projektes selbständig zu organisieren. • Fristen eigenverantwortlich einzuhalten. • die Projektergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren und bei der Verteidigung eigener Ergebnisse im Rahmen einer Gruppendiskussion sachlich zu argumentieren.
[letzte Änderung 23.04.2024]
|
Inhalt:
Events kultureller Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten des Kulturmanagements und konkrete Untersuchungen zu Erfolgsfaktoren in Kooperation mit Kulturinstitutionen oder Organisationen unter Einbeziehung aktueller Kultur- und Eventmanagementliteratur.
[letzte Änderung 23.04.2024]
|
Literatur:
Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung. Beispielliteratur: • Bemmé, S.-O. (2020). Kultur-Projektmanagement. Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Springer VS • Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage • Eisermann, U., Winnen, L. & Wrobel, A. (Hrsg.) (2014). Praxisorientiertes Eventmanagement. Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten. Springer Gabler • Holzbaur, U. et al. (2010). Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Vierte, überarbeitete Auflage. Springer • Kiehl, H.-J. & Bäuchl, R. (2014). Eventmanagement. Konzeption, Organisation, Erfolgskontrolle. Vahlen • Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 • Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 • Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage • Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 • Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 • Teissl, V. (2013). Kulturveranstaltung Festival. Formate, Entstehung und Potenziale. transcript
[letzte Änderung 23.04.2024]
|