htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
Code: MKM-240
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0009, P430-0010
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation

[letzte Änderung 15.01.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MKM-240 (P430-0009, P430-0010) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014 , 2. Semester, Pflichtfach
MKM-240 (P430-0009, P430-0010) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015 , 2. Semester, Pflichtfach
MKM-240 (P430-0009, P430-0010) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MKM-145 Kulturpolitik und Kultursoziologie


[letzte Änderung 16.01.2018]
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für kulturhistorische und/oder kulturwissenschaftliche Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen Bezügen
 


[letzte Änderung 13.05.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Wagner
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 16.01.2018]
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden lernen sich mit wissenschaftlich-theoretischen Ansätzen, Schlüsselbegriffen und den zentralen Feldern der Kulturgeschichte und Kulturwissenschaft auseinanderzusetzen und kulturgesellschaftliche Phänomene inhaltlich und zeitlich einzuordnen. Dies geschieht mittels einer wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung  mit „Kultur“ im weitesten Sinne, mittels der wissenschaftlich-theoretischen Erforschung und Darstellung des geistig-kulurellen Lebens in unterschiedlichen Zeiträumen sowie der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturtheorien aus verschiedenen Jahrhunderten.
Die Studierenden sind in der Lage:
•        sich wissenschaftlich-theoretisch mit dem Kulturbegriff auseinanderzusetzen
•        die Vieldeutigkeit des Kulturbegriffes zu kennen und diesen, je nach Kontext, richtig einzuordnen
•        kulturgesellschaftliche Phänomene einzuordnen (inhaltlich und zeitlich)
•        verschiedene Kulturtheorien zu benennen und inhaltlich zu kennen
•        die inhaltlichen Grundlagen der übergeordneten Themengebiete der Kulturwissenschaft (Erinnerung und Gedächtnis, Idendität und kollektive Idendität, Zeichen und Symbole, Medien, Zeit und Raum) zu kennen
•        sich eigenständig verschiedenen Themengebieten der Kulturwissenschaft auch interdisziplinär anzueignen (bsp. aus dem Blickwinkel der Bildenden Kunst und aus dem Blickwinkel der Musik)
•        zu wissen, worum es geht, wenn man von Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte spricht


[letzte Änderung 16.01.2018]
Inhalt:
Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte sind Überbegriffe für eine Vielzahl von verschiedenen Themen, denn alles, was vom Menschen erschaffen wurde, fällt unter den Begriff der „Kultur“. Inhaltlich soll daher auch die wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Kulturbegriff und der richtigen,  kontextbezogenen Einordnung, auf dem Plan stehen. Da Kultur alle Bereiche des menschlichen Lebens tangiert, ist das Fach auch interdisziplinär angelegt. Es umfasst Inhalte aus den der Kunstgeschichte, der Musik-, Sprach-, Kunst- und Medienwissenschaft(en) sowie der Sozialwissenschaft. Inhaltlich sollen daher die inhaltlichen Grundlagen der interdisziplinär ausgerichteten, kulturwissenschaftlich relevantesten Themenbereiche (Erinnerung und Gedächtnis, Identität und kollektive Identität, Zeichen und Symbole, Medien, Zeit und Raum) vermittelt sowie zu den jeweiligen Themenbereichen passenden Kulturtheorien nähergebracht werden. Zu jedem Themenbereich gibt es mindestens ein Referatsthema, das sich dem übergeordneten Thema (bsp. Zeichen und Symbole) widmet, wodurch eine inhaltliche Vertiefung stattfindet.

[letzte Änderung 16.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar
Im Seminar werden an Hand exemplarischer Themenstellungen kulturwissenschaftliche und kulturhistorische relevante Themenfelder erarbeitet und vorgestellt; bedeutende kulturgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Theorien werden besprochen und diskutiert.

[letzte Änderung 15.01.2018]
Literatur:
Allgemeine Literatur:
•        Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2006.
•        Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2 2002.
•        Michael Maurer: Kulturgeschichte. Eine Einführung. Köln 2008.
•        Achim Landwehr: Kulturgeschichte. Stuttgart 2009.
 


[letzte Änderung 15.01.2018]
[Thu Nov 21 18:30:30 CET 2024, CKEY=kkuk, BKEY=kmm3, CID=MKM-240, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]