htw saar Piktogramm
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Colloqium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Colloqium
Modulbezeichnung (engl.): Colloqium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MAKM-330
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0005, P430-0043
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 22.10.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAKM-330 (P430-0005, P430-0043) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Inhalte der Fachmodule aus den vorangegangenen Semestern

[letzte Änderung 22.10.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Dozent:
Prof. Dr. Nicole Schwarz


[letzte Änderung 22.10.2018]
Lernziele:
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
•        die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis lösungsorientiert zu verknüpfen,
•        die Kernelemente ihrer Masterabschlussarbeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer Eigenleistung zu präsentieren und vor einer kritischen Öffentlichkeit Vorgehensweise und Methodik begründen zu können
•        die Ergebnisse ihrer Master-Arbeit kritisch diskutieren zu können
•        die Erkenntnisse ihrer Arbeit in Implikationen für Kulturbetriebe und ggf. für die weitere Forschung formulieren zu können
•        die Essenz aus ihrer Abschlussarbeit als Abstract formulieren zu können
•        sich sowohl an einer kulturwissenschaftlichen als auch an einer praxisorientierten Fachdiskussion zu beteiligen


[letzte Änderung 22.10.2018]
Inhalt:
Im Rahmen des Master-Kolloquiums (Blockveranstaltung) stellen die Studierenden die Fragestellung(en), die Vorgehensweise und Methodik sowie die Ergebnisse – soweit bereits vorhanden - ihrer Masterarbeit vor und diskutieren diese kritisch, insbesondere vor dem
Hintergrund der Grenzen ihrer eigenen Arbeit.


[letzte Änderung 22.10.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation mit mündlichem Vortrag, Fachdiskussionen

[letzte Änderung 22.10.2018]
Literatur:
Abhängig von der Themenstellung der Master-Abschlussarbeit

[letzte Änderung 22.10.2018]
[Thu Mar 23 06:18:01 CET 2023, CKEY=kcd, BKEY=kmm4, CID=MAKM-330, LANGUAGE=de, DATE=23.03.2023]