Lernziele:
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls fachlich in der Lage sein: • die Möglichkeiten der Finanzierung und Aufgaben des Finanzmanagements in allen drei Sektoren (Staat, Markt und Dritter Sektor) aufzuzeigen sowie anhand von Beispielen zu erläutern und kritisch zu diskutieren, • einen Überblick über den Begriff, die Aufgaben und Quellen der Finanzierung abzubilden sowie die Herkunft und die Einsatzbereiche von Eigen- und Fremdkapital zu bestimmen, • einen Überblick über den Begriff und die Aufgaben der Investition abzubilden, • Fragestellungen und Besonderheiten der Finanzierung von Kulturbetrieben zu erläutern, zu analysieren, zu diskutieren und von der Finanzierung von Unternehmen abzugrenzen, • die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kulturbetriebe durch staatliche und private Träger aufzuzeigen, • die Finanzierung einer Organisation über den Lebenszyklus hinweg (inkl. Start-up Finanzierung und Insolvenz) zu analysieren und zu bewerten sowie Abhängigkeiten von unterschiedlichen Stakeholdern aufzuzeigen, • aktuelle Forschungserkenntnisse im Finanzmanagement und der Förderung darzustellen und Forschungserkenntnisse auf die Kulturmanagementpraxis anzuwenden. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich Sozialkompetenzen in der Lage sein: • eigenständige Argumentationen zu entwickeln und zu präsentieren, • im Team theoretische und praktische Fragestellungen zu lösen, sich dabei selbst zu organisieren und Konflikte zu lösen (Verbesserung der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration, Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft), • effizienter zu kommunizieren sowie die Interaktion mit Externen und Gruppen effizient und effektiv zu steuern, • mit den unterschiedlichen, modernen Präsentationstechniken umzugehen, • komplexe wissenschaftliche und praktische Texte zu verstehen und auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich berufspraktischer Kompetenzen in der Lage sein: • mögliche Berufsbilder im Finanzmanagement und in der Förderakquisition im Kulturbetrieb und deren Herausforderungen im Berufsalltag zu erläutern und zu evaluieren, • Finanzmanagementkonzepte zu erstellen, kritisch zu hinterfragen und anzuwenden, • Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in praktische Anwendung zu übersetzen und eigenständig Lösungen zu Herausforderungen im Berufsalltag zu erarbeiten.
[letzte Änderung 22.10.2018]
|
Literatur:
Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): • Bieg, H. et al. (2015): Finanzierung, 3. Auflage, Vahlen • Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1996 • Backhaus, K. & Werthschulte, H. (Hrsg.) Projektfinanzierung, akt. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. • Bals, H. (2011): Neue Haushaltssteuerung, in: Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Aufl., hrsg. von Bernhard Blanke u.a., Springer, Wiesbaden, S. 395-407. • Beccarelli, C. (2005): Finanzierung von Museen, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien • Bieg, H. & Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München. • Bieg, H. & Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, Verlag Franz Vahlen, München 2000. • Eichhorn, P. (1993): Verwaltungskameralistik und Kostenrechnung, in: Das neue Öffentliche Rechnungswesen, hrsg. Von Brede, H., Buschor, E., Nomos, Baden-Baden, S. 107-117 • Frohne, J. et al. (2015): Kultursponsoring, Springer, Wiesbaden • Lücke, M. (2016): Crowdfunding: Neue Finanzierungsform für kulturelle Projekte oder Medienhype? in: Zeitschrift für Kulturmanagement, Jg. 1 (1), S. 75-93, • Perridon, L. & Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Auflage, Vahlen-Verlag, München. • Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München 2008. • Prätsch, J. & Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement, akt. Auflage, Hanser Verlag, München und Wien. • Rösler, P. & Mackenthun, T./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, akt. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden. • Gerlach-March, R. (2010): Kulturfinanzierung, Springer, Wiesbaden • Hausmann, A.: Kunst- und Kulturmanagement, Verlag für Sozialwissenschaften, aktuelle Auflage • Heinrichs, W.: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung, München, aktuelle Auflage • Hierl, S. & Huber, S. (2008): Rechtsformen und Rechtsformwahl: Recht, Steuern, Beratung, Gabler Verlag, Wiesbaden • Klein, A. (2011): Der exzellente Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden • Perridon, L. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen-Verlag, München • Prätsch, J. et al. (2012): Finanzmanagment, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden • Scheidewind (2013): Controlling im Kulturmanagement, Springer, Wiesbaden • Scheuerle, T. et al. (2013). Social Entrepreneurship in Deutschland: Potentiale und Wachstumsproblematiken. Heidelberg: Center für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. • Singer, O. (2003): Die Förderung von Kunst und Kultur, in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Nr. WF X-060/03, S. 1-50 • Stahl, B. (2014), Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen: Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance, Springer Gabler, Leipzig. • Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2013): Existenzgründung und Businessplan, Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-Ups. 2. bearbeitete Aufl., Erich Schmidt Verlag, Göttingen • Vilian, M. (2001): Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden • Wigand, K.,Heuel, M., Stolte, S., Haase-Theobald, C. (2011): Stiftungen in der Praxis, Recht, Steuern, Beratung, Gabler Verlag, Wiesbaden • Zimmer, A., Priller, E.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Springer, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 22.10.2018]
|