htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kultur-, Freizeit- und Tourismusgeographie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kultur-, Freizeit- und Tourismusgeographie
Modulbezeichnung (engl.): Cultural, Leisure and Tourism Geography
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MAKM-312
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0040
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation

[letzte Änderung 23.10.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAKM-312 (P430-0040) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären kulturspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Kulturmanagement, BWL oder einem künstlerischen Fach

[letzte Änderung 23.10.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 25.10.2018]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
 
•        räumliche und kulturelle Ausstattungs- und Standortfaktoren zu erfassen sowie deren Potenzial zur Inwertsetzung für Kultur, Freizeit, Sport, Tourismus kritisch zu analysieren,
•        die Bedeutung räumlicher Unterschiede in Natur, Gesellschaft und Kultur als Triebfeder des Tourismus, insbesondere des Kulturtourismus, aufzuzeigen und im Rahmen von Managementstrategien zu berücksichtigen,
•        Kenntnisse und Methoden der Kulturgeographie sowie der Freizeit- und Tourismusgeografie in eigenen Projekten praxisnah anzuwenden, die zentralen Ergebnisse zu dokumentieren und der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Inhalt:
•        Geographische Grundlagen und ihre Bedeutung für Kultur sowie Freizeit, Sport,
Tourismus
o        Geographische Handwerkszeuge
o        Prozesse und Strukturen der Erdkruste (Plattentektonik)
o        Das atmosphärische Geschehen (Klima und Klimawandel)
o        Landschaftszonen der Erde
 
•        Kulturgeschichte sehen und verstehen
o        Stadtentwicklung und Stadttypen
o        Kulturlandschaftsgenese
o        Kulturregionen Europas und des Mittelmeerraumes
 
•        Tourismus in unterschiedlichen Kulturräumen und Ökozonen der Erde: Potenziale, Hemmfaktoren und Managementstrategien


[letzte Änderung 23.10.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Seminaristische Vorlesung
•        Fallstudien (ggf. Exkursionen)
•        Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation)
•        Diskussion mit Studierenden und auch Externen
•        Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen


[letzte Änderung 23.10.2018]
Literatur:
•        Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg, München, Wien, 2007.
•        Boniface; Cooper: Worldwide Destinations Casebook: The Geography of Travel and Tourism, 2009
•        Boniface; Cooper: Worldwide Destinations: The Geography of Travel and Tourism, 2009
•        Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P., Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, aktuelle Auflage
•        Haggett, P.: Geographie. Eine globale Synthese. Eugen Ulmer, 2004
•        Heineberg, H. (2017): Stadtgeographie. UTB, Aktuelle Auflage
•        Heineberg, H.: Einführung in die Anthropogeographie, Humangeographie, Schöningh, Paderborn, aktuelle Auflage
•        Institut für Länderkunde (Hrsg.) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Verschiedene Bände, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, versch. Jahrgänge
•        Kiesow,        G.        Kulturgeschichte        sehen        lernen        (Band        1-5),        Deutsche        Stiftung Denkmalschutz, aktuelle Auflage
•        Knox, P. L.; Marston, S. A.: Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, , aktuelle Auflage
•        Schultz, J. (2016): Die Ökozonen der Erde. UTB, aktuelle Auflage


[letzte Änderung 23.10.2018]
[Fri Apr 19 23:47:00 CEST 2024, CKEY=kkfuta, BKEY=kmm4, CID=MAKM-312, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]