|
Modulbezeichnung (engl.):
Cultural Studies and History |
|
Code: MAKM-140 |
|
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation
[letzte Änderung 25.10.2018]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
MAKM-140 (P430-0009, P430-0010) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markku Klingelhöfer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer wechselnde Dozierende
[letzte Änderung 18.03.2025]
|
Lernziele:
Die Absolventen des Moduls sind nach Abschluss in der Lage … - die Relevanz kultwissenschaftlicher und -geschichtlicher Themen in gesellschaftliche Prozesse kritisch einzuordnen, zu reflektieren und an Beispielen zu belegen. - kulturwissenschaftlich relevante Phänomene in ihrem jeweiligen epochenübergreifenden Kontext zu analysieren und kritisch zu bewerten. - Methoden der Kulturwissenschaft auf die betriebliche Praxis im Kulturmanagement zu übertragen und selbständig Konzepte zu entwickeln, um als Kulturmanager definierte Ziele zu erreichen. - mit Hilfe kulturwissenschaftlicher Methoden Lösungen für Problemstellungen der Gegenwart selbstständig zu konzipieren, zu entwickeln und Rahmenbedingungen für deren Umsetzung zu definieren. - in Bezug auf definierte kulturhistorische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständige Argumentationen zu entwickeln und diese mündlich sowie schriftlich in wissenschaftlich fundierter Weise zu präsentieren. - Erkenntnisse verschiedener kulturwissenschaftlicher Wissenschaftsgebiete interdisziplinär zu synthetisieren und unter Berücksichtigung polyvalenter Perspektiven zu vermitteln.
[letzte Änderung 17.03.2025]
|
Inhalt:
Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte sind Überbegriffe für eine Vielzahl von verschiedenen Themen, denn alles, was vom Menschen erschaffen wurde, fällt unter den Begriff der „Kultur“. Inhaltlich wird daher die wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Kulturbegriff und der richtigen, kontextbezogenen Einordnung behandelt. Da Kultur verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens tangiert, ist das Fach interdisziplinär angelegt. Es umfasst z.B. Inhalte der Philosophie, Kunst- und Musikgeschichte sowie der Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Ergänzend werden Inhalte relevanter interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Themenbereiche wie z.B. Erinnerung und Gedächtnis, Identität, Zeichen und Symbole, Medien, Zeit und Raum u.a. vermittelt. Fach- und themenspezifische Referatsthemen, die in Hausarbeiten vertieft werden, ergänzen die Vermittlung dieser zentralen Themen.
[letzte Änderung 17.03.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht mit evtl. Sonderveranstaltungen nach Ankündigung
[letzte Änderung 17.03.2025]
|
Literatur:
Allgemeine Literatur: - Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2006. - Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2 2002. - Michael Maurer: Kulturgeschichte. Eine Einführung. Köln 2008. - Achim Landwehr: Kulturgeschichte. Stuttgart 2009.
[letzte Änderung 17.03.2025]
|