htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Service Learning im Nonprofit Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Service Learning im Nonprofit Management
Modulbezeichnung (engl.): Service Learning im Nonprofit Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MAKM-307
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

[letzte Änderung 23.10.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAKM-307 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAKM-110 Nonprofit Management


[letzte Änderung 26.10.2021]
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für Nonprofit-/ Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z.
B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen oder gemeinwirtschaftlichen Bezügen


[letzte Änderung 23.10.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 26.10.2021]
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls fachlich in der Lage sein:
 
•        die theoretisch erlernten Inhalte auf eine reale Problemstellung anzuwenden,
•        ihre durch das Service Learning-Projekt gesammelten praktischen Erfahrungen in einer NPO kritisch mit der erlernten Theorie abzugleichen,
•        im Team das analytische Instrumentarium der Betriebswirtschaftslehre anhand einer konkreten Aufgabenstellung anzuwenden,
 
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich Sozialkompetenzen in der Lage sein:
 
•        eigenständige Analysen und Argumentationen zu entwickeln und zu präsentieren,
•        im Team praktische Fragestellungen zu lösen, sich dabei selbst zu organisieren und Konflikte zu lösen (Verbesserung der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration, Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft),
•        effizienter zu kommunizieren sowie die Interaktion mit Externen und Gruppen effizient und effektiv zu steuern,
•        mit den unterschiedlichen, modernen Präsentationstechniken umzugehen,
•        komplexe wissenschaftliche und praktische Texte zu verstehen und auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
 
Die Studierenden sollen        nach Abschluss des Moduls bzgl.        berufspraktischer Kompetenzen in der Lage sein:
 
•        mögliche Berufsbilder im Nonprofit Sektor und deren Herausforderungen im Berufsalltag zu erläutern und zu evaluieren,
•        Managementkonzepte zu erstellen, kritisch zu hinterfragen und anzuwenden,
•        ihre gewonnenen Projektmanagementkompetenzen und Teamkompetenzen in weitere Projekte einzubringen,
•        Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in praktische Anwendung zu übersetzen und eigenständig Lösungen zu Herausforderungen im Berufsalltag zu erarbeiten.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Inhalt:
Service Learning ist eine Lehrform, bei der die Studierenden theoretisch vermitteltes Wissen (learning) praktisch in einem gemeinnützigen Kontext anwenden (service). Im Rahmen dieses Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen verschiedene Service Learning-Projekte in Nonprofit- und/oder Kultur-Organisationen. Das Modul stellt durch das Service Learning-Projekt einen starken Praxisbezug zu den theoretisch vermittelten Inhalten der Veranstaltungen der betriebswirtschaftlichen Studiengänge, hier insb. Kulturmanagement, her. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die theoretisch erlernten Inhalte im Rahmen einer realen Problemstellung einer Nonprofit-Organisation aus Saarbrücken oder Umgebung anzuwenden. Die Projektarbeit wird begleitet durch regelmäßige Reflexionssitzungen, in denen die Brücke zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird und Studierende ihr Lernen kritisch reflektieren lernen. Das Seminar endet mit der Präsentation der Projektarbeit (Marktplatz).
 
Ein Prüfungsportfolio ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher Prüfungsleistungen mit dem Ziel der Förderung nachhaltigen Lernens. Das Prüfungsportfolio besteht aus Präsentation(en) und Abschlussbericht.
 
Studierende können im Rahmen des Prüfungsportfolios bereits während des Semesters durch die Abgabe von Individualleistungen und Gruppenarbeiten Punkte erhalten. Nach erfolgreichem
Abschluss der Teilnahme an den Seminaren und dem Projekt erhält jeder Teilnehmer zusätzlich ein Zertifikat über das freiwillig geleistete ehrenamtliche Engagement.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung, Umsetzung und Präsentation)
•        Reflexionsübungen
•        Rollenspiele
•        Diskussion mit Studierenden und auch Externen
•        Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
•        Theorie-Praxis-Abgleichen
•        Analyse von wissenschaftlichen Texten
•        Gruppenarbeiten in Übungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Literatur:
Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben):
 
•        Andreasen, A.R./Kotler, P.: Strategic Management for Nonprofit Organizations, New Jersey, aktuellste Auflage
•        Anheiner, H.K.: Nonprofit Organizations. Theory, Management, Policy, London, aktuellste Auflage
•        Badelt, C./Meyer, M./Simsa, R. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management, Stuttgart, aktuellste Auflage
•        Beccarelli, C.: Finanzierung von Museen: Theorie und Anwendung am Beispiel der Schweizer Museumslandschaft, Bern, aktuellste Auflage
•        Bruhn, M.: Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Stuttgart, aktuellste Auflage
•        Buber, R./Faschig, H.: Leitbilder in Nonprofit Organisationen. Entwicklung und Umsetzung, Wien, aktuellste Auflage
•        Burnett, K.: Relationship Fundraising – A Donor Based Approach to the Business of Raising Money, San Francisco, aktuellste Auflage
•        DiMaggio, P.J./Anheiner, H.K.: The Sociology of Nonprofit Organizations, in: Annual Review of Sociology, Vol. 16, S. 137-159
•        Drucker, P.F.: Managing the Nonprofit Organization, London, aktuellste Auflage
•        Furco, A. (2002): Is Service-Learning Really Better Than Community Service?, in: Service- Learning: The Essence of the Pedagogy
•        Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (Hrsg.): GfK CharityScope. Online verfügbar
•        Günter, B.: Kulturmarketing. In: Tscheulin, D.K./ Helmig, B. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing, Wiesbaden, aktuellste Auflage
•        Helmig, B./Boenigk, S.: Nonprofit Management, München, aktuellste Auflage
•        Helmig, B./Purtschert, R. (Hrsg.): Nonprofit-Management, Wiesbaden, aktuellste Auflage Karakas, F., Kavas, M. (2009): Service-learning 2.0 for the 21st century: Towards a holistic model for global social positive change, in: International Journal of Organizational Analysis
•        Klein, A.: Projektmanagement für Kulturbetriebe, Wiesbaden, aktuellste Auflage
•        Langer, A./Schröer, A. (Hrsg.): Professionalisierung im Nonprofit Management, Bern, aktuellste Auflage
•        Lester, S. W., Tomkovick, C., Wells, T., Flunker, L. & Kickul, J. (2005): Does Service-Learning Add Value? Examining the Perspectives of Multiple Stakeholders, in: Academy of Management Learning & Education
•        Meier, A.: Informationsmanagement für NPOs, NGOs et.al., Heidelberg, aktuellste Auflage
•        Mottner, S. (2010): Service-Learning in a Nonprofit Marketing Course: A Comparative Case of Pedagogical Tools, in: Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing
•        Salzman, J.: Making the News: A guide for Nonprofits and Activists, Boulder, aktuellste Auflage
•        Sargeant, A.: Marketing Management for Nonprofit Organizations, Oxford, aktuellste Auflage
•        Sargeant, A.; Fundraising Management, New York, 2. A., aktuellste Auflage
•        Schwarz, P.: Organisation in Nonprofit Organisationen, Grundlagen, Strukturen, Bern, aktuellste Auflage
•        Schwarz, P.: Management-Prozesse und -Systeme in Nonprofit Organisationen, Bern, aktuellste Auflage
•        Siebart, P.: Corporate Governance von Nonprofit Organisationen – Ausgewählte Aspekte der Organisation und Führung, Bern, aktuellste Auflage
•        Steiner, S. D., Watson, M. A. (2006): The Service Learning Component in Business Education: The Values Linkage Void, in: Academy of Management Learning & Education
•        Taylor, M. L. (2005): A Service-Learning Kaleidoscope of Insights: Conversations With Mihaly Csikszentmihalyi, Theorist/ Systems Change Artist; Bernard Milano, Practitioner/ Foundation Leader; and John Saltmarsh, Historian/ Service-Learning Educator, in: Academy of Management Learning & EducationTiebel, C.: Management in Non Profit Organisationen, München
•        Toncar, M. F., Reid, J. S., Burns, D. J., Anderson, C. E. & Nguyen, H. P. (2006): Uniform assessment of the benefits of service learning: the development, evaluation, and implementation of the SELEB Scale, in: Journal of Marketing Theory and Practice
•        Zimmer, A./Priller, E.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, aktuellste Auflage


[letzte Änderung 23.10.2018]
[Thu Apr 25 18:49:24 CEST 2024, CKEY=kslinm, BKEY=kmm4, CID=MAKM-307, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]