| 
 | 
 | 
| Code:  MAB.4.2.7.1 | 
 | 
| 
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
4 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Mündliche Prüfung
  
[letzte Änderung 03.04.2014] 
 | 
 
EE-K2-511 (P212-0001) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch 
EE-K2-511 (P212-0001) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch 
MAB.4.2.7.1 (P200-0017) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Oliver Scholz | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Oliver Scholz
  
[letzte Änderung 03.04.2014] 
 | 
Lernziele:  
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung  - können die Studierenden die Grundlagen zum Umwelt -  und Immissionsschutzrecht erläutern - ist sie/er in der Lage, zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen zu unterscheiden und die entsprechende Einstufung von Anlagen durchzuführen - kennt sie/er die wesentlichen Vorschriften zur Luftreinhaltung und zum Lärmschutz - kann sie/er den Ablauf eines Genehmigungsverfahrens und die rechtlichen Anforderungen an einen Windpark beschreiben - kann sie/er einen Windpark vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben planen  - beherrscht sie/er die physikalischen Messgrößen sowie die Berechnung des Schalldrucks  - ist sie/er in der Lage und Immissionen zu berechnen  - kann sie/er die akustischen Emissionsquellen von Windenergieanlagen beschreiben
 
  
[letzte Änderung 16.07.2015] 
 | 
Inhalt:  
Vermittlung von Kenntnissen des Immissionsschutzrechts, insbesondere zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
  
[letzte Änderung 27.05.2014] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung mit Übungen
  
[letzte Änderung 27.05.2014] 
 | 
Literatur:  
wird in der VL bekannt gegeben
  
[letzte Änderung 16.07.2015] 
 |