Modulbezeichnung: Anwendungsorientiertes Konstruieren mit CATIA V5 |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.3.4 |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0103 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur am Rechnerarbeitsplatz [letzte Änderung 19.07.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.2.3.4 (P241-0103) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in CATIA V5 [letzte Änderung 19.07.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Dipl.-Ing. (FH) Marc Schneider [letzte Änderung 21.07.2011] |
Lernziele: Der Student kann im 3D-CAD-System Catia V5 einfache bis mittelschwere Baugruppen aus der Praxis des Sondermaschinenbaus konstruieren. Der Student kennt unterschiedliche methodische Vorgehensweisen beim Konstruieren mit dem CAD-System sowie die grundlegenden Funktionen zur Adapter-Systematik. [letzte Änderung 19.07.2011] |
Inhalt: 1. Einführung 2. Übersicht Funktionen des 3D-CAD-Systems Catia V5 3. Part-Design 4. Skizzenfunktionen 5. Assembly-Design 6. Drafting [letzte Änderung 19.07.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit integrierten Anwendungsübungen Umdruck [letzte Änderung 19.07.2011] |
Literatur: Michael Trzesniowski, CAD mit CATIA V5, vieweg-Verlag 2010 [letzte Änderung 19.07.2011] |
[Sun May 22 08:43:00 CEST 2022, CKEY=makmcv5, BKEY=m, CID=MAB.4.2.3.4, LANGUAGE=de, DATE=22.05.2022]