|
|
Code: MAB.5.16.P-ETL |
|
3V+3P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Studienleistung unbenotet: 1 Kurzpräsentation. Laborteilnahme und -berichte sind Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung. |
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung
[letzte Änderung 07.12.2013]
|
MAB.5.16.P-ETL (P241-0132, P241-0133) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB.2.3.T12 Thermodynamik I und II
[letzte Änderung 11.07.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.
[letzte Änderung 11.07.2017]
|
Lernziele:
Kennenlernen und Ausführung einfacher Verfahren zur Energiebedarfsbestimmung. Kennen der Funktion verschiedener Energiewandler mit zugehörigen Wandlungswirkungsgraden. Auslegungsfragen bei einfachen Wärmeübertragern. Auswahl geeigneter Energiewandler zur energetischen Versorgung von Gebäuden und Industrieanlagen. Anwendungsmöglichkeiten der Kraft- Wärme- Koppelung in Bezug auf Wirkungsgrad, Emissionen und Wirtschaftlichkeit beurteilen können. Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen grundsätzlich verstehen und in Kombination mit herkömmlichen Verfahren der Energiebereitstellung Gesamt- Versorgungskonzepte entwickeln können. Energetische Bilanzierung verschiedener Energiewandler im Labor selbständig durchführen können und Laborberichte verfassen können.
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Inhalt:
Methoden der zeitlich aufgelösten Bestimmung und Darstellung des Energiebedarfs (Grundlagen der Energiebedarfsberechnung). Lastganglinien und Jahresdauerlinien. Leistungsbereiche und Wirkungsgrade verschiedener Aggregate zur Bereitstellung von Kraft und Wärme und deren Betriebsverhalten incl. der Grundkenntnisse über Funktion und Leistungsspektren regenerativer Systeme wie therm. Solaranlagen und Biomasse Verwertungsanlagen, Geothermie-, Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. Auswahl geeigneter Anlagen / Systeme zur energetischen Versorgung von Gebäuden und Anlagen (Lastgang befriedigen). Durchführung und Auswertung von ca. vier geeigneten Laborversuchen zur energetischen Bilanzierung von Energiewandlern (z.B.: Pumpen, Ventilatoren, ggf. Solaranlage und Modell- Wärmetauscher).
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Manuskript; Beschreibungen der Laborversuche; Durchführung der Laborversuche mit Hilfestellung bei Bedarf, selbständiges Verfassen der Laborberichte gemäß Vorgaben zu Inhalt und Form, je eine Kurzpräsentation mit Diskussion.
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Literatur:
Herbrik, R.: Energie- und Wärmetechnik, Teubner, Stuttgart. Quaschning,V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser. Kaltschmitt,M. et all: Erneuerbare Energien, Springer. Kaltschmidt,M.et all: Energie aus Biomasse, Springer. Khartchenko, N.V.: Thermische Solaranlagen, Springer. Zahoransky,A.: Energietechnik, Vieweg.
[letzte Änderung 13.12.2010]
|