|
|
Code: MAB.3.2.TDP |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
unbenotete Studienleistung: Übungen |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 09.12.2010]
|
MAB.3.2.TDP (P241-0197, P241-0198) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marco Günther |
Dozent/innen: Dipl.-Math. Christian Leger
[letzte Änderung 09.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Programmierkenntnisse bzgl. problemorientierter Programmiersprachen erwerben. Des Weiteren soll die Technik des Programmierens anhand von Visual Basic for Applications (VBA) in Verbindung mit Excel erlernt werden, damit die Studierenden in der Lage sind, textlich formulierte Aufgabenstellungen in kleine Rechenprogramme umzusetzen und die Ergebnisse grafisch darzustellen. Durch entsprechende grafische Oberflächen soll die Ein- und Ausgabe benutzerfreundlich gestaltet werden.
[letzte Änderung 09.12.2010]
|
Inhalt:
Einführung: Grundsätze des Programmierens, Bedeutung von VBA in Verbindung mit Excel, Makros erstellen und bearbeiten (IDE Entwicklungsumgebung) Grundlegende Programmelemente: Arbeiten mit Variablen, Arbeiten mit Konstanten, Zuweisungen, Mathematische und abgeleitete mathematische Funktionen Einfache Ein- und Ausgabe-Dialoge Kontrollstrukturen: Schleifen, Verzweigungen, Schachtelungen, Strukturdiagramme und Struktogramme Felder (Arrays): Eindimensionale Felder, Mehrdimensionale Felder, dynamische Felder Prozeduren und Funktionen: Sub-Prozeduren, Function-Prozeduren, Argument-, Parameterlisten Einstieg in objektorientiertes Programmieren: Objekte, Eigenschaften, Methoden Selbstdefinierte Dialoge: Formulare und Steuerelemente, Dialoge entwerfen (UserForm), Anwendungsbeispiele aus dem Bereich des Maschinenbaus Zugriff auf die Datenbank Access
[letzte Änderung 09.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Power-Point-Präsentation/Unterlagen, Übungen
[letzte Änderung 09.12.2010]
|
Literatur:
Microsoft Office Excel 2007 für Windows-Automatisierung, Programmierung; Kofler M.: Excel-VBA programmieren
[letzte Änderung 09.12.2010]
|