|
|
Code: MAB.5.13.IP-VWZ |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung: Laborberichte |
Prüfungsart:
Klausur (60 Minuten) und Laborberichte unbenotet
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
MAB.5.13.IP-VWZ (P241-0201, P241-0202) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch |
Dozent/innen: M.Eng. Pascal Paulus
[letzte Änderung 03.11.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Elemente von Werkzeugmaschinen. Sie können die Bedeutung der einzelnen Elemente für die Fertigungsgenauigkeit einschätzen und geeignete Werkzeugmaschinen für eine gegebene Fertigungsaufgabe auswählen.
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Inhalt:
1. Anforderungen an Werkzeugmaschinen und Definition 2. Konstruktionselemente von Werkzeugmaschinen: Einführung, Funktionsstruktur, Gestelle und Gestellbauteile, Konstruktiver Aufbau der Gestelle, Statische Steifigkeit, Dynamische Steifigkeit, Thermische Steifigkeit, Werkstoffe für Gestelle und Schlitten, Führungen und Lager, Führungen für geradlinige Bewegungen, Gleitführungen, Stick Slip- Effekt, Hydrodynamische Gleitführungen, Wälzführungen, Lager für Drehbewegungen (Spindellagerungen),Steifigkeit des Spindel- Lager- Systems, Schmierversorgungsanlagen, Abdichtung, Abdeckung, Hauptantriebe, Wahl des Antriebsmotors, Gleichstrommotoren, Drehstrom-Asynchronmotoren, Hydraulikmotor, Übersetzungsgetriebe, Vorschubantriebe, Mechanische Baugruppen bei elektrischem Antrieb, Elektrische Direktantriebe, Messsysteme, Systeme zur Maschinen- und Prozeßüberwachung, 3. Werkzeugmaschinen- Steuerungen 4. Werkzeugmaschinen im Einsatz: Maßgenauigkeit und Oberflächengüte, Dynamisches Verhalten, Stabilität, Verschleiß, Standzeit, Lebensdauer, Nutzungsdauer und Verfügbarkeit, Automatisierungsgrad
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung,
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Literatur:
Hirsch, Andreas: Werkzeugmaschinen Grundlagen
[letzte Änderung 13.12.2010]
|