htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BAME-16
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0031, P311-0033
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
8V (8 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 5
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat, Fallbesprechung, Studienleistung

[letzte Änderung 07.11.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-16 (P311-0031, P311-0033) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Mirjam Philippi, M.Sc.


[letzte Änderung 27.05.2015]
Lernziele:
Personalmanagement:
Im Umgang mit Menschen in Organisationen kommt der Personalführung und der Motivation der größte Stellenwert zu. Alle Personen mit Führungsverantwortung in der Organisation benötigen ein vertieftes Wissen über die Wirkungszusammenhänge effektiver Personalführung. Die Lehrveranstaltung „Personalführung und Motivation“ im Grundstudium dient der Vermittlung und dem Erwerb von Grund¬lagenwissen in diesem Bereich. Dies wird sowohl allgemein als auch speziell im Hinblick auf Pflege- und Gesundheitsfachberufe thematisiert.
Die Studierenden:
• wissen, durch welche Faktoren sich Menschen allgemein motivieren   lassen
• erkennen, wie Motivation durch den Prozess des Führens erreicht werden soll
• wissen und verstehen, dass Motivation auch noch während des Handelns der Organisationsmitglieder beeinflussbar ist,
•   kennen die wichtigsten Führungsstilmodelle.
 
Kommunikation und Konfliktmanagement:
Die Studierenden lernen
• die theoretischen Grundlagen und Modelle menschlicher Kommunikation
• Störungen der Kommunikation
• Kommunikationstechniken und Gesprächsführung
• Konfliktlösung durch Kommunikationstechniken
Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen ergänzt. Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur Metakommunikation erlernen.
 
Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualarbeitsrechts
Das Arbeitsrecht und hier insbesondere das Arbeitsverhältnis und dessen Beendigung sind aufgrund der komplizierten Rechtsvorschriften und der sehr differenzierten Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu einer schwierigen und zum Teil unübersichtlichen Materie geworden. Aufgabe des Arbeitsrechts ist es zum einen zur Gestaltung der Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland beizutragen, zum anderen wird aber insbesondere durch das Individualarbeitsrecht die rechtliche Stellung des einzelnen Arbeitnehmers und des einzelnen Arbeitgebers geprägt. Wesentliches Instrument des Arbeitsrechts ist der Arbeitsvertrag; dessen Abschluss, die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Studierenden sollen nach Abschluss der Veranstaltung sowohl in der Lage sein, ihr eigenes Arbeitsverhältnis rechtlich zu durchleuchten als auch dazu befähigt werden, arbeitsrechtlich relevante Problemstellungen, mit denen sich Führungskräfte im Gesundheitswesen täglich konfrontiert sehen, zu bewältigen.


[letzte Änderung 07.11.2014]
Inhalt:
Personalmanagement
1. Grundlagen der Personalführung und Motivation in Organisationen
2. Motivationstheorien: Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Aktionstheorien der Motivation
3. Führungsstilmodelle und Führungstheorien: Situationstheorien, Interaktionstheorien, Attributionstheorien
4. Kommunikation
5. Personalplanung und Personalbeschaffung
 
Kommunikation und Konfliktmanagement
• Das Kommunikationsmodell: Sender – Nachricht - Empfänger
• Metakommunikation
• Die vier Seiten der Kommunikation
• Verhalten ist Kommunikation
• Kommunikation und Interaktion
• Das Prinzip der Rückkopplung
• Inhalts- und Beziehungsaspekte von Kommunikation
• Symmetrische und komplementäre Kommunikation
• Non-verbale Kommunikation
• Gestörte Kommunikation
• Konflikte in der zwischenmenschlichen Kommunikation
• Techniken der Konfliktlösung
• Training effizienter Kommunikationstechniken
 
Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualarbeitsrechts
1. Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts
2. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
    • Die Rechtsquellen, die Rangordnung der Rechtsquellen
    • Zwischenstaatliches und internationales Arbeitsrecht
3. Arbeitsrecht und Verfassung
    • Kompetenzordnung des Grundgesetzes für das Arbeitsrecht, die Bedeutung der Grundrechte im Arbeitsrecht, das Sozialstaatsprinzip
4. Das Arbeitsverhältnis
    • Voraussetzungen
    • Die Parteien des Arbeitsverhältnisses, besondere Arbeitsverhältnisse, die Anwendung arbeitsrechtlicher Normen auf Nichtarbeitsverhältnisse
5. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
      •• Die Stellenausschreibung, das Bewerbungsgespräch – Fragerecht des Arbeitgebers
    • Abschluss des Arbeitsvertrages – Inhalt und Form des Arbeitsvertrages, Mängel des Arbeitsvertrages, das vorvertragliche Schuldverhältnis
6. Die Pflichten des Arbeitnehmers
    • Die Arbeitspflicht
      •• Das Direktionsrecht des Arbeitgebers, Inhalt der Arbeitsleistung, Zeit der Arbeitsleistung (Vollzeit/Teilzeit; Mehrarbeit/Überarbeit)
     •• Sonderfall: Bereitschaftsdienst/Rufbereitschaft/Arbeitsbereitschaft, Ort der Arbeitsleistung (Umsetzung, Abordnung, Versetzung), die Änderungskündigung, Nebenpflichten
7. Die Pflichten des Arbeitgebers
    • Lohnzahlungspflicht, Nebenpflichten, Sonderfall: Das Arbeitszeugnis  
      •• Einführung in die Problematik, Analyse und Interpretation diverser Zeugnisse
      •• Wie schreibe ich Zeugnisse/Vorstellung eines neuen Zeugniskonzepts für Pflegeberufe
8. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
    • Pflichtverletzungen durch den Arbeitnehmer / den Arbeitgeber
9. Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhältnis
    • Haftung des Arbeitnehmers /des Arbeitgebers
10. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      • Kündigung (ordentliche und außerordentliche) und Kündigungsschutz, der Aufhebungsvertrag
      • Die Befristung, Zulässigkeit bzw. Nichtzulässigkeit befristeter Arbeitsverträge, Anspruch und Grenzen der Reduzierung der Arbeitszeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetzt, Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
11. Das Arbeitsgerichtsverfahren
      • Taktische Hinweise bei der Vorbereitung und Durchführung eines Arbeitsgerichtsprozesses
      • Der gerichtliche Vergleich


[letzte Änderung 07.11.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Fallstudien, Übungsaufgaben

[letzte Änderung 07.11.2014]
Literatur:
Personalmanagement
• Thommen, J.-P., Achleitner, A-K. (2006) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5te Auflage, Gabler Verlag
• Thommen, J.-P., Achleitner, A-K., Poech, A. (2004) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 4te Auflage, Gabler Verlag
Steinmann, H., Schreyögg, G. (2005) Management 6te Auflage, Gabler
 
Kommunikation und Konfliktmanagement
• Fittkau, B., Müller-Wolf. H.M. & Schulz von Thun, F. (1980). Kommunizieren lernen (und umlernen). Braunschweig: Westermann.
• Reineke, W. & Damm, F. (1989). Signale im Gespräch – ein Kommunikationsleitfaden. Heidelberg: Sauer.
• Schulz von Thun, F. (2009). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Reinbek.
• Schulz von Thun, F. (2009). Miteinander reden 2: Stile, Werte, Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Reinbek.
• Schulz von Thun, F. (2009). Miteinander reden 3: Das „innere“ Team und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg: Reinbek.
• Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.
• Weisbach, C.-R. (2003). Professionelle Gesprächsführung. München: Beck.
 
Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualarbeitsrechts
• Roßbruch, Robert: Handbuch des Pflegerechts. 6-bändiges  Loseblattwerk. Neuwied (Luchterhand); 1997 ff; 73. Aktualisierung März 2010.
• Roßbruch, Robert (Hrsg.): PflegeRecht. Monatlich erscheinende Fachzeitschrift für Rechtsfragen in der   stationären und ambulanten Pflege. Neuwied (Luchterhand); 14. Jg., 2010.
• Roßbruch, Robert: Arbeitszeugnisse für Pflegeberufe. Neuwied (Luchterhand); 2. Aufl. 2006
• Schneider/Wozalla: Arbeitsrechtliche Formulare für die Pflegedienstleitung. Neuwied (Luchterhand);  1. Aufl. 2006
• Sträßner, Heinz: Das Recht der ambulanten Pflegedienstleitung. Stuttgart (Kohlhammer); 1. Aufl. 2007
• ArbG - Arbeitsgesetze. Textausgabe. München (dtv/Beck) 201X (aktuelle Jahresauflage).
• Weitergehende und spezielle Literatur und Urteile werden gesondert benannt.
 
(Die Anschaffung der ArbG (6,50 EUR) aus dem Beck Verlag wird empfohlen.)


[letzte Änderung 07.11.2014]
[Wed Apr 24 07:15:29 CEST 2024, CKEY=mmihgi, BKEY=me2, CID=BAME-16, LANGUAGE=de, DATE=24.04.2024]