htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Managementinstrumente

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Managementinstrumente
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BAME-21
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat und Projektarbeit

[letzte Änderung 22.06.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-21 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs
Dozent/innen:
Alle Professoren und LfbA


[letzte Änderung 24.05.2016]
Lernziele:
21.1 Riskmanagement:
Studierende werden in die Thematik des Risikomanagements eingeführt, wobei der Risikobegriff und der Risikoprozess vertieft werden. Anhand praktischer Beispiele werden die Methoden der Risikoanalyse (Identifikation, Bewertung, Assessments) vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeit praktisch geprüft. Ebenso werden für die praktische Tätigkeit Methoden der Risikobewältigung und des Risikocontrollings vertieft.
 
21.2 Change Management:
Die Studierenden kennen Modellansätze des Change Managements: von der Theorie zur Praxis – wie setzt man die Modelle in der Praxis um? Anhand von Beispiele und Anwendungen auf den Gesundheitsbereich erwerben sie praxisbezogene Erfahrungen und Möglichkeiten der Umsetzung.


[letzte Änderung 01.07.2015]
Inhalt:
Riskmanagement:
•        Risikobegriff
•        Risikomanagementansätze
•        Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
•        Definition Klinisches Risikomanagement
•        Methoden der Risikoanalyse
•        Fehlermeldesysteme
•        Clinical Pathways und Risikomanagement
 
Change Management:
1. Definition Change Management
2. Effektive Organisation und die Rolle des Change Managements
3. Komponenten- und Systemmodelle
4. Organisationales Lernen und Effektivität der Organisation
5. Prozessmodelle


[letzte Änderung 01.07.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, Übungen in Fachdatenbanken

[letzte Änderung 01.07.2015]
Literatur:
Riskmanagement:
• Kahla-Witzsch, H. (2005) Praxis des klinischen Risikomanagements, Verlag ecomed Medizin
• Middendorf, C. (2006) Klinisches Risikomanagement 2te Auflage, Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht Band 2, LIT Verlag
• Paula, H. (2007) Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege- und Krankenhausalltag, Springer
• Von Eiff, W. (Hrsg) (2006) Risikomanagement – Kosten-/Nutzen-basierte Entscheidungen im Krankenhaus, kma Reader, Wikom Verlag
Sowie ausgewählte aktuelle Zeitschriftenartikel
 
Change Management:
• Blonski, H. (Hrg) (2007): Den Wandel gestalten – Change Management in Pflegeorganisationen, Mabuse Verlag
• Hayes, J. (2002): The Theory and Practice of Change Management, Palgrave
• Parkin, P. (2009): Managing change in health care using action research, Sage Publications
sowie ausgewählte, aktuelle Zeitschriftenartikel


[letzte Änderung 01.07.2015]
[Thu Apr 25 10:16:51 CEST 2024, CKEY=mmo, BKEY=me2, CID=BAME-21, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]