htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Spezialgebiete der Gesundheitswissenschaften

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Spezialgebiete der Gesundheitswissenschaften
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BAME21A
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat und Projektarbeit

[letzte Änderung 20.01.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME21A Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martha Meyer
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Martha Meyer


[letzte Änderung 20.01.2016]
Lernziele:
Europäische Gesundheitsversorgungssysteme im Vergleich
Die Studierenden können sich auf der Grundlage der verschiedenen Wohlfahrtsstaatssysteme Kriterien und Typologien erarbeiten, um an exemplarischen Beispielen eine vergleichende Analyse europäischer Gesundheitsversorgungssysteme vornehmen zu können. Sie können daraus die Herausforderungen für die Allokation gesundheitsbezogener Versorgungsstrukturen ableiten. Sie entwickeln ein Verständnis für die Komplexität europäischer Sozialpolitiken und können vor diesem Hintergrund die hinderlichen und förderlichen Faktoren für eine Harmonisierung einer gemeinsamen europäischen Gesundheitspolitik diskutieren. Kontrastierend dazu erhalten die Studierenden einen Überblick über das us-amerikanische Gesundheitsversorgungssystem und können an Hand der Wohlfahrtsstaats-Typologie nach Esping-Anderson die Herausforderungen einordnen und diskutieren.
Massenmediale Gesundheitskommunikation:
Die Studierenden werden in die Thematik der Gesundheitskommunikation eingeführt. Sie erwerben ein Verständnis für die ethischen Herausforderungen des Medizin- und Gesundheitsjournalismus. Sie werden dazu befähigt, Medienberichterstattung über Gesundheitsrisiken zu strukturieren, eine Qualitätsbewertung vorzunehmen und vertiefen diese Fähigkeiten anhand von Beispielen.


[letzte Änderung 20.01.2016]
Inhalt:
Europäische Gesundheitsversorgungssysteme:
•        Einführung und Grundlagen
•        Wohlfahrtsstaatliche „Traditionen“ und Typologien
•        Welfare Mix und Trends bei zukünftigen Versorgungsstrukturen
•        Europäische Gesundheitssysteme und exemplarische Länderauswahl
•        Kontrastrierung: US-amerikanisches Gesundheitssystem - ‚Obama –Care‘-
Massenmediale Gesundheitskommunikation:
•        Einführung und Grundlagen Gesundheitskommunikation
•        Medizin- und Gesundheitsjournalismus
•        Probleme und ethische Herausforderungen
•        Qualitätsanforderungen


[letzte Änderung 20.01.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien

[letzte Änderung 20.01.2016]
Literatur:
Europäische Gesundheitsversorgungssysteme:
 
Mestheneos E, Triantafillou J (2005) Supporting Family Carers of Older People in Europe – The Pan-European Background Report -PEUBARE-. Reihe: Supporting Family Carers of Older People in Europe. Empirical Evidence, Policy Trends and Future Perspectives. Hamburg: LIT Verlag
Schmid Josef (2001) Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Soziale Sicherungssysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Opladen: Leske & Budrich
Skuban R, (2004) Pflegesicherung in Europa –Sozialpolitik im Binnenmarkt- Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 1. Auflage
Weitere aktuelle Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
 
Massenmediale Gesundheitskommunikation:
Hurrelmann K, Baumann E (2014): Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Hans-Huber Verlag
Schnabel PE, Bödeker M (2012): Gesundheitskommunikation. Mehr als das Reden über Krankheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Technische Universität Dortmund (ohne Datum): Medien-Doktor.The German HealthNewsReview. http://www.medien-doktor.de/medizin/ Aufruf 19.11.2015
Weitergehende und aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[letzte Änderung 20.01.2016]
[Fri Apr 26 19:51:08 CEST 2024, CKEY=msdg, BKEY=me2, CID=BAME21A, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]