|
Modulbezeichnung (engl.):
Expertise II |
|
Code: BAME18-10 |
|
5S (5 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
7 |
Studiensemester: 3 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-10 (P311-0011, P311-0012) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 153.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-05 Wissenschaftliches Arbeiten I BAME18-07 Methoden I
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martha Meyer |
Dozent: Prof. Dr. Johannes Gräske Prof. Dr. Martha Meyer Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Lernziele:
Diagnostik und Assessment in den Gesundheitsfachberufen Die Studierenden sind kompetent hinsichtlich der theoretischen Grund-lagen, Begriffe und Bedeu¬tung von Diagnostik/Befunderhebung und Assessment. Sie können den Stellenwert von Diagnos-tik/Befunderhebung begründen, die Voraussetzungen für Entwicklung und Etablierung benennen, den Stellenwert für die Weiterent-wicklung/Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe begründet herausarbeiten. Die Studierenden lernen in der Praxis und Forschung verwendete Assessmentinstrumente für unter¬schiedliche Bedarfe und verschiedene Komplexitätsansprüche kennen. Sie sind in der Lage, die Assessmentinstrumente im Hinblick auf Angemessenheit, Zweckmäßig-keit und Relevanz einzuschätzen und anhand fachlicher Kriterien zu begründen. Evidence-Basierung in den Gesundheitsfachberufen Auf der Grundlage des internationalen ebn-Netzwerks werden Methoden zur Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Literatur der Pflege- und der Gesundheitswissenschaft sowie der Medizin (EBN, EBPH, EBM) eingeführt, die den Theorie-Praxis-Transfer erleichtern sollen. Im Fokus stehen insbesondere die ersten vier Schritte von EBN/EBM: 1. Auftrag klären, 2. Fragestellung formulieren, 3. Literaturrecherche und 4. kritische Bewertung quantitativer und qualitativer Untersuchungen. Dabei werden die methodischen Grundlagen unterschiedlicher Studiendesigns (quantitativ, qualitativ) und -formen (Interventionsstudie, Metaanalyse, Evaluationsstudie etc.) anhand von publizierten wissenschaftlichen Arti-keln und Aufsätzen geübt, wiederholt und vertieft. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende zu befähigen, eigenständig die Qualität von wissen-schaftlichen Untersuchungen einzuschätzen. Am Abschluss der Lehr-veranstaltung steht die selbständige Analyse und Bewertung einer wis-senschaftlichen Untersuchung.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Diagnostik und Assessment in den Gesundheitsfachberufen: • Zentrale Begriffe (Assessment, Screening, Diagnose, clinical reasoning, clinical judgement) • Zustandserfassung und Zielbestimmung im Kontext der Inter-national Classification of Functioning Disability and Health (ICF) • Relevanz, Systematik und Übersetzung von Assessmentin-strumenten • Entwicklung von Assessmentinstrumenten • Beurteilung von Assessmentinstrumenten anhand von Güte-kriterien Evidence-Basierung in den Gesundheitsfachberufen: 1. Research based Practice versus Evidence based Practice • Diskussion des Wissenschaftsverständnisses • Was ist “Evidenz” / “Evidence”? • Wozu EBN, EBPH und EBM? 2. Evidence-based Nursing/Evidence-based Medicine • Frageformulierung, Literaturrecherche, Kritische Bewertung der Evidenz von Studien (externe Validität, Relevanz, Anwendbarkeit), Entscheidung über die Intervention, Anwendung, Evaluation • Das Netzwerk “Evidence”: 3. Qualitative und quantitative Forschung und EBN • Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, Fallstudien, Übungsaufgaben, PC-Übungen
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Diagnostik und Assessment in den Gesundheitsfachberufen: • Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (Hg) (2008). Diagnostische Verfah-ren in der Rehabilitation. Bern: Hogrefe • Bühner M (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstrukti-on. 3. akt. Aufl. München: Pearson • Carpenito-Moyet LJ (2013). Das Pflegediagnosen-Lehrbuch: Pfle-geassessment - Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen für Profis und Praxis. 1. Aufl. Bern: Hans Huber • Gordon M (2013). Handbuch Pflegediagnosen. 5. vollst. überarb. u. erg. Aufl. Bern. Hans Huber • Mossbrugger H, Kelava A (Hg) (2012). Testtheorie und Fragebogen-konstruktion. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer • Reuschenbach B, Mahler C (Hg) (2011). Pflegebezogene Assess-mentinstrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und Praxis. 1. Aufl. Bern. Hans Huber • Schnell R, Hill PB, Esser E (2013). Methoden der empirischen Sozial-forschung. 10. Aufl. München: Oldenbourg • Schädler S, Kool J, Lüthi H, Marks D, Oesch P, Pfeffer A, Wirz M (2012). Assessments in der Rehabilitation. 3. vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern: Hans Huber • Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hg) (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen u.a.: Ho-grefe Evidence-Basierung in den Gesundheitsfachberufen: • Behrens J, Langer G (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung: Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. 3. überarb. u. erg. Aufl. Bern, Göttingen u.a.: Hans Huber • Cullum, N.; Ciliska, D.; Haynes R. B. & Marks S. (2013). Evidence-based Nursing. An Introduction. Oxford a.o.: Blackwell Publishing • Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM). http://www.ebm-netzwerk.de/ • Evans I, Thornton H, Chalmers I et al. (2013). Wo ist der Beweis?: Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin. 1. Aufl. Bern: Hans Huber • Gerrish K, Lathlean J (2015). The research process in nursing (7th ed). Chichester, UK: Wiley-Blackwell • Greenhalgh P (2011). How to read a paper. The basics of evidence-based medicine. 4. ed., [Nachdr.]. Chichester: Wiley-Blackwell • Greenalgh T (2003). Einführung in die Evidence-based Medicine. Kritische Beurteilung klinischer Studien als Basis rationaler Medizin. 2. vollst. überarb. Aufl. Bern: Hans Huber • Herkner H, Müller M (2011). Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik. Grundlagen, Interpretation und Umsetzung: Evidence Ba-sed Medicine. 3. Aufl. Wien: Springer • Mangold S (2011). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert. Berlin, Heidelberg: Springer • Polit DF, Beck CT Hungler BP (2004). Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. 1. Aufl. Bern: Hans Huber Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|