|
Modulbezeichnung (engl.):
Methodologies II |
|
Code: BAME18-13 |
|
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Schriftliche Seminararbeiten |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche Seminararbeiten
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-13 (P311-0053, P311-0054) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-05 Wissenschaftliches Arbeiten I BAME18-07 Methoden I
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder |
Dozent: Prof. Dr. Iris Burkholder Prof. Dr. Johannes Gräske Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Lernziele:
Übung Quantitative Methoden: Die Studierenden wenden die in den Modulen BAME 05 und 07 erworbenen statistisch-methodischen Kenntnisse an und vertiefen diese. Sie eignen sich aufbauend auf den Kenntnissen aus der Veranstaltung BAME 07.1 (Quantitative Methoden) vertiefte Kompetenzen der Datengewinnung, -eingabe, -prüfung und -analyse an. Dabei erlernen sie die routinierte Verwendung von SPSS als Datenhaltungssoftware und Analyseprogramm. Die Anwendung von SPSS erlernen die Studierenden exemplarisch anhand einer konkreten Fragestellung und Beispieldatensätzen. Übung Qualitative Methoden: Die Studierenden trainieren das Formulieren qualitativer Forschungsfragen, die Umsetzung qualitativer Methoden (z.B. Interview oder Beobachtung) sowie die Analyse der erhobenen Daten und können so ihre Methodenkenntnisse aus der Veranstaltung BAME 07.2 (Qualitative Methoden) erweitern. Analysetechniken, die in dem Seminar vertieft werden sind z.B. die qualitative Inhaltsanalyse, die Grounded Theory oder die objektive Hermeneutik.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Übung Quantitative Methoden: 1. Dateneingabe/Plausibilitätskontrolle 2. Deskriptive Statistik 3. Induktive Statistik 4. Vertiefung und Anwendung der statistischen Analyse-Software SPSS Übung Qualitative Methoden: 1. Formulieren von Forschungsfragen 2. Erstellen z.B. eines Interviewleitfadens oder Beobachtungsbogens 3. Durchführung eines Interviews oder Beobachtung 4. exemplarische Datenanalyse eines Falles anhand einer ausgewählten Analysetechnik
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, PC- Übungen
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Quantitative Methoden: • Brosius F (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley • Döring N, Bortz J (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer. • Donk C, Lanen B, Wright MT (2014). Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Bern: Hans Huber. • Janssen J, Laatz W (2013). Statistische Datenanalyse mit SPSS. 8. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler • Kukartz U, Rädiker S, Ebert T, Schehl J (2013). Statistik. Eine verständ-liche Einführung. Wiesbaden: Springer VS • Müller M (2011). Statistik für die Pflege. Handbuch für Pflegeforschung und -wissenschaft. Bern: Huber • Rasch B, Friese M, Hofmann W, Naumann E (2014). Quantitative Me-thoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissen-schaftler. Heidelberg: Springer Handbücher des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen (RRZN) in der entsprechenden aktuellen Version Qualitative Methoden: • Corbin J, Strauss A (2015). Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4th ed. Thousand Oaks: SAGE • Corti L, Van den Eynden V, Bishop L (2014). Managing and sharing research data: A guide to good practice. London: SAGE • Dresing T, Pehl T (2013). Praxisbuch Transkription: Regelsysteme, Software und praktische Anleitungen für qualitative ForscherInnen. 5. Aufl. Marburg: Eigenverlag. http://www.audiotranskription.de/download/praxisbuch_transkription.pdf?q=Praxisbuch-Transkription.pdf (Stand:13.10.2015) • Helfferich C (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften • Kuckartz U (2012). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Com-puterunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa • Mayring P (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techni-ken. 12. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz • Silverman D (2015). Interpreting Qualitative Data. 5th ed. Los Angeles, Calif.: SAGE Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstaltun-gen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|