htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen III
Modulbezeichnung (engl.): Management in the Health Sector III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: BAME18-12
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0037, P311-0038
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6S (6 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
schriftliche und mündlichen Seminararbeiten
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche und mündlichen Seminararbeiten

[letzte Änderung 27.07.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME18-12 (P311-0037, P311-0038) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME18-15 Projektstudium
BAME18-17 Praktikum 60 Tage


[letzte Änderung 17.08.2017]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Johannes Gräske
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 22.08.2017]
Lernziele:
Projektmanagement:
Grundlage der Veranstaltung ist das pädagogisch-didaktische Konzept des Problem-orientierten Lernens (PoL). Dabei erwerben die Studieren-den Kenntnisse über den Ablauf und Aufbau des Projektmanagements, um Planungs-, Teambildungs- oder Änderungsprozesse wirkungsvoll und zielorientiert formen zu können. Sie üben an Beispielen wie Pro-zesse eines Projektes in ihrer Gesamtheit gestartet, geplant, gesteuert und beendet werden.
 
Kommunikation und Konfliktmanagement:
Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen und Modelle menschlicher Kommunikation kennen. Sie erwerben ein Verständnis für Kommunikationsverhalten sowie für mögliche Störquellen der Kommu-nikation. Sie erwerben Kommunikationstechniken und Techniken der Gesprächsführung, um Kommunikation effizienter zu gestalten und zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten. Die Vermittlung der theoreti-schen Grundlagen wird stets durch praktische Übungen ergänzt. Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur Metakommunikation erlernen und ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren.


[letzte Änderung 27.07.2017]
Inhalt:
Projektmanagement:
1. Einführung: Was ist ein Projekt?
•        Genereller Projektablauf, Projektarten
2. Die Projektdefinition
•        Die Zielfindung, Zieldefinition, Operationalisierung von Zielen
3. Projektplanung
•        Projektparameter planen
•        Qualitätsdimension planen
•        Projektspezifikationen erstellen
•        Zeitdimensionen, Strukturpläne
•        Kostenkalkulation, Meilensteine
4. Projektsteuerung
•        Kontrolle der Arbeitsabläufe, Feedback, Zusammenarbeit im Team, Zwischenberichte
5. Projektabschluss
•        Erfolgreicher Abschluss eines Projektes, Bewertung, Ergebnis-lieferung
 
Kommunikation und Konfliktmanagement:
•        Allgemeines Kommunikationsmodell
•        Merkmale von Kommunikation
•        Kommunikationstheorien:
o        Allgemeines Sender-Empfänger Modell
o        konstruktivistische Kommunikationstheorien (Sozialkon-struktivismus, Watzlawick et al.)
o        Klientenzentrierter Ansatz nach Rogers
o        Angewandtes Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
•        Effiziente vs. ineffiziente Kommunikation
•        Grundhaltungen der Gesprächsführung
•        Techniken der Gesprächsführung
•        Gesprächsmodelle
o        Beurteilungsgespräch
o        Fehlzeitengespräch
o        Konfliktgespräche

[letzte Änderung 27.07.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, praktische Übungen in Grup-penarbeit und Rollenspiele

[letzte Änderung 27.07.2017]
Literatur:
Projektmanagement:
•        Litke HD, Kunow I, Schulz-Wimmer (2013). Projektmanagement. Freiburg: Haufe Verlag.
•        Reichert  T (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Haufe Verlag.
•        Schmidt S (2011). Anpacken. Projektmanagement in den Gesund-heitsberufen. Heidelberg: Springer Verlag.
•        Wolf C, Genz HO (2004). Projektmanagement – Eine Einführung. Ratgeber Gesundheitsmanagement. Berufsgenossenschaft für Ge-sundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. http://hartmut-genz.de/Downloads/Training/2004_RGM-Projektmanagement.pdf (Zugriff: 23.11.2015)
•        Wytrzens HK (2013). Projektmanagement – der erfolgreiche Einstieg. Facultas- Verlag: Wien
Kommunikation und Konfliktmanagement:
•        Ant M, Nimmerfroh M-C, Reinhard C (2014). Effiziente Kommunika-tion. Wiesbaden: Springer
•        Elzer M, Sciborski C  (Hg) (2007). Kommunikative Kompetenzen in der Pflege. Bern: Hans Huber
•        Jonas K, Stroebe W, Hewstone MRC (Hg) (2007). Sozialpsycholo-gie. 5. Aufl. Heidelberg: Springer
•        Rosner S (2012). Gelingende Kommunikation – revisited. Ein Leitfa-den für partnerorientierte Gesprächsführung, wertschöpfende Ver-handlungsführung und lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung. In: S. Rosner S (Hg) Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung. Bd. 3. München: Rainer Hamp
•        Scharlau C, Rossié M (o.J.). Gesprächstechniken. Freiburg: Haufe [E-Book, Download vom 08.07.2014, www.wiso-net.de]
•        Schulz von Thun F (1994). Miteinander reden. Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt
•        Schulz von Thun F (1993). Miteinander reden. Bd. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt
•        Von Kanitz A (o.J.). Gesprächstechniken. 3. Aufl. Freiburg: Haufe. [E-Book, Download vom 08.07.2014, www.wiso-net.de]
•        Watzlawick P, Beavin G, Jackson DD (1969). Menschliche Kommu-nikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber
•        Wingchen J (2009). Kommunikation und Gesprächsführung für Pfle-geberufe. Hannover: Brigitte Kunz
 
Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.


[letzte Änderung 27.07.2017]
[Thu Apr 25 07:42:41 CEST 2024, CKEY=mmihgic, BKEY=me3, CID=BAME18-12, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]