htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wahlpflichtmodul II: Forschungsexpertise I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wahlpflichtmodul II: Forschungsexpertise I
Modulbezeichnung (engl.): Compulsory Elective II: Research Expertise I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: BAME18-20
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Schriftliche Seminararbeit
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfungsleistung

[letzte Änderung 27.07.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME18-20 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-05 Wissenschaftliches Arbeiten I
BAME18-07 Methoden I


[letzte Änderung 17.08.2017]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 17.08.2017]
Lernziele:
Rehabilitationswissenschaften:
Die Studierenden erwerben Grundlagen und lernen rechtliche Aspekte im Bereich der Rehabilitation kennen, wobei insbesondere die International Classification of Functioning Disability and Health (ICFDH) vertieft und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis diskutiert werden. Darüber hinaus erhalten sie einen umfangreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Handlungsfelder, Forschungsbedarfe und Netzwerkstrukturen der Rehabi-litationswissenschaften.
 
Grundlagen klinischer Studien:
Die Studierenden erlernen praxisnah gesetzliche, ethische und administra-tive Aspekte zur prüfplankonformen Durchführung von klinischen Studien. Die Studierenden verstehen die wesentlichen Regularien für klinische Studien und das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten. Sie erlernen das Basiswissen der Prozesse in klinischen Studien vor, während und nach der Durchführung. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die wichtigsten Studiendokumente und die Qualitätssicherung in klinischen Studien.


[letzte Änderung 27.07.2017]
Inhalt:
Rehabilitationswissenschaften:
Grundlagen der Rehabilitation
•        Voraussetzungen zur Rehabilitation, Zugang zur medizinischen Re-habilitation, Antragsverfahren, Indikationsbereiche, Assessmentin-strumente in der Rehabilitation, Rehabilitationsphasen, der Rehabili-tationsprozess, Zielvereinbarung, Strategien der Durchführung
•        Träger der Rehabilitation, Leistungsangebote der Rehabilitation
•        Das bio-psycho-soziale Modell, International Classification of Func-tioning Disability and Health (ICF)
•        Therapeutische Versorgung im interdisziplinären Rehabilitationsteam
Rechtliche Aspekte und Reharichtlinien
•        Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses
•        SGB IX
Rehaforschung
•        Themen, Indikationsspezifische Bereiche, spezieller Forschungsbe-darf in den Gesundheitsfachberufen, Aufgaben der Rehawissen-schaften, Handlungsfelder, Anforderungen
•        Die 8 Forschungsverbünde
•        Forschungsförderung
•        Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
•        Netzwerk in der Rehabilitation
 
Grundlagen klinischer Studien:
1.        Einführung in Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten (Studientypen, Beteiligte, Ablauf und Durchführung, Arzneimittelgesetz (AMG), Medizinproduktegesetz (MPG))
2.        Nationale und internationale Regulatorien (International Conference of Harmonisation – Good clinical practice (ICH-GCP), Deklaration von Helsinki)
3.        Ethik in klinischen Studien (Ethikkommission (Aufgaben, Zusammen-setzung, Antragsstellung),Patientenrechte)
4.        Regelhafte Dokumentation in klinischen Studien (Studiendokumente, Studiendaten, Dokumentation von sicherheitsrelevanten Ereignissen, Ordnungssysteme, Prüfordner)
Qualitätssicherung in klinischen Studien (Qualitätssichernde Maßnahmen (Monitoring, Audits und Inspektionen))


[letzte Änderung 27.07.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, Übungen in Fachdatenbanken

[letzte Änderung 27.07.2017]
Literatur:
Rehabilitationswissenschaften:
•        Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsra-tes. (2012). Supplement Nr. 2. Forschung in den Gesundheitsfachberu-fen: Potentiale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137(6-8):29-76
•        Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (2008). Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Unter Mitarbeit von Lisa Lyssenko. Bern: Hogrefe
•        Deck R, Raspe H, Koch U (2007). Rehawissenschaftliche Forschung in Norddeutschland. Norddeutscher Verbund für Rehabilitationsforschung - Ergebnisse sechsjähriger Forschungsarbeit. Lage: Jacobs
•        Deutsche Rentenversicherung Bund/Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2009). Forschung in der Rehabilitation. Gemein-samer Forschungsschwerpunkt "Rehabilitationswissenschaften" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: H. Heenemann
•        Deutsche Rentenversicherung. Geschäftsbereich Presse und Öffent-lichkeitsarbeit, Kommunikation (2007). Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL). 5. Aufl. Berlin
•        Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Neu-Isenburg: MMI
•        Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S (2007). Teilhaben! Neue Konzepte der Neurorehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Stuttgart, New York: Georg Thieme
•        Jäckel WH, Bengel J, Herdt J (2006). Research in Rehabilitation. Re-sults from a Research Network in Southwest Germany. Stuttgart: Schattauer
•        Koch U, Lehmann C, Morfeld M (2007). Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation 46: 127-144
•        Nelles G (Hg) (2004). Neurologische Rehabilitation. 1. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme
 
Grundlagen klinischer Studien:
•        Fiedler C, Raddatz B (2015). Study Nurse: Das Kompendium für die Weiterbildung und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer
•        Herschel  M, Klimm HD (2013). Das KliFo-Buch: Praxisbuch klinische Forschung : mit 58 Tabellen. Stuttgart: Schattauer
 
Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstaltun-gen bekannt gegeben.


[letzte Änderung 27.07.2017]
[Fri Apr 19 02:08:00 CEST 2024, CKEY=mwifi, BKEY=me3, CID=BAME18-20, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]