|  | 
|  | 
| Code:  MMF331 | 
|  | 
| 50VS (50 Stunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Modulelement Innovationsmanagement:
 die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung
 Modulelement Demographiemanagement und New Work
 Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
 | 
| Prüfungsart: Modulelement Innovationsmanagement:
 Klausur (60 von 120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
 Modulelement Demographiemanagement und New Work
 Klausur (60 von 120 Minuten, Wiederholung semesterweise).
 
 [letzte Änderung 05.11.2018]
 
 | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MMF431 Führung
 
 
 [letzte Änderung 06.11.2018]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Appel
 | 
| Dozent/innen: Rolf Dindorf (Vorlesung (Stunden))
 Tillmann Drebes (Vorlesung (Stunden))
 
 
 [letzte Änderung 06.11.2018]
 
 | 
| Lernziele: Modulelement Innovationsmanagement
 Die Studierenden kennen die Elemente, Prozesse und Zusammenhänge eines erfolgreichen Innovationsmanagements. Sie können einfache Methoden des Innovationsmanagements auf praktische Fragestellungen ihrer Unternehmensumwelt anwenden. Praktische Fragen des rechtlichen Rahmens wie der Finanzierung von Innovationsprozessen können in grundsätzlichen Fällen angewandt werden.
 
 Modulelement Demographiemanagement und New Work
 1. Die Studierenden können die Veränderungen der Arbeitswelt im Hinblick auf Globalisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel darstellen. Die Studierenden können die gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt in ihren betrieblichen Kontext einordnen und kritisch bewerten.
 2. Daraus leitet sich die Anwendung fachlich-methodischen Wissens zur Erarbeitung neuer Lösungsansätze zur innovativen Bewältigung o.g. Themen ab.
 3. Die Studierenden können begründen, warum aufgrund der Veränderungen auch ein verändertes Leadership-Verständnis notwendig ist. Sie können New Work-Instrumente bzw. Konzepte der lebensphasenorientierten Mitarbeiterführung anwenden.
 4. Angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt (Wertewandel, Digitalisierung, Arbeit 4.0, demographischer Wandel) entwickeln die Studierenden Problemlösungsfähigkeiten, damit Sie folgende Herausforderungen gezielt lösen können:
 A: Sie können Konzepte entwickeln, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
 B: Sie können die Bedeutung einer vertrauensorientierten Unternehmenskultur für das Finden und Binden von Fachkräften beschreiben.
 C: Sie können die Bedeutung der Megatrends Individualisierung und Digitalisierung für ein neues Führungsverständnis darstellen und daraus Schlüsse für die Motivation der Mitarbeiter ziehen.
 D: Sie entwickeln Lösungskonzepte, damit angesichts der Überalterung der Belegschaften weiterhin eine produktive und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung möglich ist.
 
 [letzte Änderung 05.11.2018]
 
 | 
| Inhalt: Modulelement Innovationsmanagement
 Einheit 1: Grundlegendes Verständnis von Innovation und Innovationsmanagement
 Innovation – Schlagwort oder „Motor der Wirtschaft“?
 Grundlagen des Innovationsmanagements
 Einflussgrößen des Innovationsverfolgs
 Einheit 2: Planung von Innovationen
            Entwicklung von Innovationsstrategien
            Organisation der Innovationsfunktion
            Gestaltung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur
 Einheit 3: Entwicklung von Innovationen (Teil 1)
 Innovationsprozess
            Impulse für Innovationen
            Ideenbewertung
            Ideenauswahl
            Innovationscontrolling
 Einheit 4: Entwicklung von Innovationen (Teil 2)
            Innovationsprozess
            Impulse für Innovationen
            Ideenbewertung
            Ideenauswahl
            Innovationscontrolling
 Einheit 5: Umsetzung von Innovationen (Teil 1)
 Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung
            Marketing von Innovationen
            Markteinführung
            Schutzrechte und Schutzrechtsstrategien
 Einheit 6: Umsetzung von Innovationen (Teil 2)
 Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung
            Marketing von Innovationen
            Markteinführung
            Schutzrechte und Schutzrechtsstrategien
 
 Modulelement Demographiemanagement und New Work
 1. Die silberne Evolution – die Fakten zum demographischen Wandel
 2. Personalpolitische Konsequenzen – Finden und Binden von Fachkräften
 3. Die Beständigkeit des alten Eisens – Die Kompetenzen älterer Mitarbeiter erkennen,
 nutzen und weiterentwickeln
 4. Die neue Rolle der Führungskräfte – Führung 4.0
 5. Erhalt und Förderung der Gesundheit einer älter werdenden Belegschaft
 6. Das “vergessene” Kundensegment 50plus
 7. Die neue Arbeitswelt – der New Work-Ansatz
 8. New-Work-Anforderungen und Management-Implikationen
 9. New Work in der Praxis
 
 
 [letzte Änderung 05.11.2018]
 
 | 
| Literatur: Modulelement Innovationsmanagement
 Drebes, Tilmann (2018): „Innovationstransfer als sozialorganisatorischer Prozess“. Baden-Baden: Nomos Verlag (noch unveröffentlicht; kommt in Kürze!)
 Fisch, Jan Hendrik; Roß, Jan-Michael (2009): „Fallstudien zum Innovationsmanagement: Methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis“. Wiesbaden: Gabler.
 Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören; Schultz, Carsten; Kock, Alexander (2016): „Innovationsmanagement“. München: Vahlen Verlag.
 Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2017) „Innovation“ In: Hirsch-Kreinsen/Minssen (Hg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 193-197.
 Kaschny, Martin; Nolden, Matthias; Schreuder, Siegfried (2015): „Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele“. Wiesbaden: Springer Gabler.
 Kraus, Sascha (2011): „Entrepreneurship - Fallstudien. Unternehmensgründung, Intrapreneurship und Innovationsmanagement“. Vienna: Springer Vienna.
 
 Modulelement Demographiemanagement und New Work
 Neun, Winfried (2015): „Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen: 25 Tipps für die praktische Umsetzung“. Wiesbaden: Springer Gabler.
 Vahs, Dietmar; Brem, Alexander (2015): „Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung“, 5., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
 Filmbeiträge zur Vor-/Nachbereitung der Vorlesung:
 von Herrn Prof. Dr. Martin G. Möhrle / Universität Bremen
 Quelle: https://e-lecture.uni-bremen.de/innovation/index.html
 Kapitel 1:   Einführung in das Innovationsmanagement
 Kapitel 2:   Grundlagen des Innovationsmanagement
 Kapitel 3:   Innovationsprozess (Teil 1)
 Kapitel 4:   Aspekte des Fuzzy Front End
 Kapitel 5:   Innovationsklima und Rollen im Innovationsprozess
 Kapitel 6:   Innovationsprozess (Teil 2)
 Kapitel 7:   Reifegradmodell zur Analyse und Gestaltung des Innovationsprozesses
 Kapitel 8:   Innovationsmarketing (Teil 1)
 Kapitel 9:   Innovationsmarketing (Teil 2)
 Kapitel 10: Innovationsmarketing (Teil 3)
 Kapitel 11: Innovationsmarketing (Teil 4)
 Kapitel 12: Innovationsbewertung (Teil 1)
 Kapitel 13: Innovationsbewertung (Teil 2)
 Kapitel 14: Innovationsbewertung (Teil 3)
 Kapitel 15: Wissen und Personal im Innovationsmanagement
 
 Modulelement Demographiemanagement und New Work
 Appel, Wolfgang: Arbeitszeit und Belastung in der Chemie: Ältere fühlen sich gut, Jüngere sind überfordert". In: VAA-Mitgliedermagazin, August 2014, S. 20-21.
 Appel Wolfgang, Michel-Dittgen Birgit (Hg.) Digital Natives: Was Personaler über die Generation Y wissen sollten. Wiesbaden 2013.
 Benz, Maike (Diss.): Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels. Köln 2010.
 Deller, Jürgen: Personalmanagement im demografischen Wandel. Wiesbaden 2008.
 Drucker, Peter F.: Was ist Management? Berlin 2014.
 Gerlmaier, Anja u.a, (Hg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Wiesbaden 2016.
 Hackl, Benedikt: New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Wiesbaden 2017.
 Malik, Fredmund: Führen Leisten Leben. Frankfurt 2014.
 Schermuly, Carsten C.: New Work - Gute Arbeit gestalten. Freiburg 2016.
 Sprenger, Reinhard K.: Vertrauen führt. Frankfurt 2007.
 
 
 [letzte Änderung 05.11.2018]
 
 |