|
|
Code: MAM.3.7.AU-AMP |
|
4V+4PA (8 Semesterwochenstunden) |
12 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung: Projektarbeit 60 h |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung oder Klausur
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
MAM.3.7.AU-AMP (P241-0011, P241-0012) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 270 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze Prof. Dr.-Ing. Wolfram Seibert
[letzte Änderung 11.05.2016]
|
Lernziele:
Tiefes Verständnis und Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von Lösungen der aktuellen Schwerpunkte der Fahrzeugentwicklung in den Bereichen Antrieb und Gesamtfahrzeug. Schwerpunkt der Vorlesung wird den aktuellen Entwicklungsschwerpunkten der Fahrzeugindustrie angepasst und variiert, wie CO2-Reduzierung, ADAS (Advanced Driver Assiatant Systems) und C2X (Fahrzeugkommunikation). Die Studierenden werden befähigt, aktuelle Fragestellungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen selbständig zu bearbeiten und zu lösen. Die Lösungen werden in der Vorlesung dargestellt und kritisch bewertet und diskutiert.
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
Inhalt:
Verbrennungskraftmaschinen im Fahrzeugbereich, ausgewählte Kapitel der jeweils aktuellsten Entwicklungen in den Bereichen Ladungswechsel, Gemischbildung, Verbrennung und Abgasminderung bei Otto- und Diesel-motoren. Zusammenspiel Antriebsmaschine (auch rein elektrisch), Antriebsstrang (auch kombinierter Hybridsysteme), Gesamtfahrzeug, Fahrbahn, Fahrer (als übergeordnetes Regelsystem) und Verkehr bezüglich der derzeit aktuellen Entwicklungs-Schwerpunkte (derzeit: CO2-Reduzierung, ADAS und C2X . Diese Themen werden auch mit neuesten Veröffentlichungen und ggf. Vorträgen externer Spezialisten vermittelt.
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
8 SWS Vorlesung, Vorlesungsskript mit allen Diagrammen, Diverse Simulationssoftwares (Excel, Matlab, vedyna) zur Durchführung, eigener Simulationsrechnungen mit Fragestellungsangepassten Modellvariationen.
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
Literatur:
Motortechnische Zeitschrift (MTZ), jeweils aktuell Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), jeweils aktuell Stan, Cornel: ausgewählte Artikel aus: Stan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile Schindler, Volker; Sievers, Immo :Forschung für das Auto von morgen Babiel, Gerhard: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Ernst Fiala: Mensch und Fahrzeug Isermann, Rolf: Fahrdynamik-Regelung Hucho, Wolf-Heinrich (Hrsg): Aerodynamik des Automobils Basshuysen, Richard van: Ottomotor mit Direkteinspritzung Braess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik Reif, Konrad: Automobilelektronik Jörnsen Reimpell / Jürgen Betzler: Fahrwerktechnik; Grundlagen Breuer/Bill: Bremsenhandbuch und aktuelle neuere Veröffentlichungen
[letzte Änderung 27.12.2010]
|