htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Automotive mit Projektarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Automotive mit Projektarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
Code: MAM.3.7.AU-AMP
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0011, P241-0012
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+4PA (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung: Projektarbeit 60 h
Prüfungsart:
mündliche Prüfung oder Klausur

[letzte Änderung 27.12.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM.3.7.AU-AMP (P241-0011, P241-0012) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 270 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Seibert


[letzte Änderung 11.05.2016]
Lernziele:
Tiefes Verständnis und Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von Lösungen der aktuellen Schwerpunkte der Fahrzeugentwicklung in den Bereichen Antrieb und Gesamtfahrzeug. Schwerpunkt der Vorlesung wird den aktuellen Entwicklungsschwerpunkten der Fahrzeugindustrie angepasst und variiert, wie CO2-Reduzierung, ADAS (Advanced Driver Assiatant Systems) und C2X (Fahrzeugkommunikation).  
Die Studierenden werden befähigt, aktuelle Fragestellungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen selbständig zu bearbeiten und zu lösen. Die Lösungen werden in der Vorlesung dargestellt und kritisch bewertet und diskutiert.

[letzte Änderung 27.12.2010]
Inhalt:
Verbrennungskraftmaschinen im Fahrzeugbereich, ausgewählte Kapitel der jeweils aktuellsten Entwicklungen in den Bereichen Ladungswechsel, Gemischbildung, Verbrennung und Abgasminderung bei Otto- und Diesel-motoren.
Zusammenspiel Antriebsmaschine (auch rein elektrisch), Antriebsstrang (auch kombinierter Hybridsysteme), Gesamtfahrzeug, Fahrbahn, Fahrer (als übergeordnetes Regelsystem) und Verkehr bezüglich der derzeit aktuellen Entwicklungs-Schwerpunkte (derzeit: CO2-Reduzierung, ADAS  und C2X .
Diese Themen werden auch mit neuesten Veröffentlichungen und ggf. Vorträgen externer Spezialisten vermittelt.

[letzte Änderung 27.12.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
8 SWS Vorlesung, Vorlesungsskript mit allen Diagrammen, Diverse Simulationssoftwares (Excel, Matlab, vedyna) zur Durchführung, eigener Simulationsrechnungen mit Fragestellungsangepassten Modellvariationen.

[letzte Änderung 27.12.2010]
Literatur:
Motortechnische Zeitschrift (MTZ), jeweils aktuell
Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), jeweils aktuell Stan, Cornel:
ausgewählte Artikel aus:
Stan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile
Schindler, Volker; Sievers, Immo :Forschung für das Auto von morgen
Babiel, Gerhard: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik
Ernst Fiala: Mensch und Fahrzeug
Isermann, Rolf: Fahrdynamik-Regelung
Hucho, Wolf-Heinrich (Hrsg): Aerodynamik des Automobils
Basshuysen, Richard van: Ottomotor mit Direkteinspritzung
Braess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
Reif, Konrad: Automobilelektronik
Jörnsen Reimpell / Jürgen Betzler:  Fahrwerktechnik; Grundlagen
Breuer/Bill: Bremsenhandbuch
und aktuelle neuere Veröffentlichungen

[letzte Änderung 27.12.2010]
[Thu Nov 21 14:43:01 CET 2024, CKEY=mampa, BKEY=mm, CID=MAM.3.7.AU-AMP, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]