|
|
Code: MAM.2.7.P-DER |
|
4V+2U (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung: Eine Präsentation über Detailproblem als Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. |
Prüfungsart:
Klausur (150 Minuten) oder Mündliche Prüfung
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
MAM.2.7.P-DER (P241-0027, P241-0028) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Energiewirtschaft und Grundlagen der Energietechnik (z.B. im Bachelor-Studiengang): KWK Prinzipien, Grundlagen energetischer Lastganglinien und reg. Energienutzung
[letzte Änderung 11.02.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.
[letzte Änderung 22.10.2012]
|
Lernziele:
Kennenlernen und Beherrschen sicherer Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl und zum Betrieb dezentraler Energiewandler – vorwiegend KWK-Anlagen. Vertiefung der Kenntnisse bzgl. Regenerativer Energieanlagen (Solarthermie, Fotovoltaik, Biomassenutzung, Windkraftanlagen und Geothermie), so dass über deren Einsatz hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte sichere Aussagen gemacht werden können.
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
Inhalt:
Blockheizkraftwerke Sinn der Kraft- Wärme-(Kälte-) Koppelung BHKW mit Kolbenmotor, Mikro-Gasturbine, Stirling Motor, Klein-Dampfturbinen und Brennstoffzellen Dimensionierung von BHKW unter Gesichtspunkten der Strom- oder Wärmeführung. Speziell: stationäre Brennstoffzellen Funktionsprinzipien / phys. Grundlagen Stand der Entwicklung von Brennstoffzellen (AFC, PEFC, PAFC, MCFC, SOFC) Betriebsverhalten, Perspektiven Energetische Verwertung von Biomasse in dezentralen Anlagen (Anlagentechnik und Betrieb) Verbrennung Thermische Vergasung Vergärung Anlagentechnik und Betriebsverhalten Kälteanlagen und Wärmepumpen Thermodynamische Grundlagen Kompressions-Kältemaschinen Absorptions- und Adsorptions- Kälteanlagen Betriebsverhalten von Wärmepumpen Solarthermie: Bauteilauslegung und Optimierung - Konstruktive Optimierung von Solarkollektoren - Speicherbauarten und Dimensionierung - sonstige Bauelemente und Anlagensicherheit - Betriebstechnik von Kollektoranlagen (Regelung und Legionellenproblematik) - Anlagenauslegungsmethoden mit Software TSOL® u.ä. ) - Solar Roof Systeme Solare Schwimmbadanlagen Anlagenauslegung Fotovoltaik: Bewertung des sinnvollen ökonomischen Einsatzes
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Manuskript zur Vorlesung, Präsentation von Fakten, Aufarbeitung in seminaristischer Form
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
Literatur:
Duffie, Beckmann, Solar Engineering of thermal processes, Wiley Hadamovsky, Solaranlagen, Vogel http://bine.fiz-karlsruhe.de Jungnickel,H., et al.: Grundlagen der Kältetechnik, Verlag Technik Khartchenko, N.V. Solaranlagen, Vogel. Kaltschmitt, Erneuerbare Energieträger, Springer. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, Vogel. Wagner, Photovoltaik Engineering Zahoransky, A.: Energietechnik, Vieweg
[letzte Änderung 27.12.2010]
|