htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Energiemethoden der Festigkeitslehre mit Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Energiemethoden der Festigkeitslehre mit Projekt
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
Code: MAM.2.1.3.10
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0341
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 120 Minuten; Projektarbeit

[letzte Änderung 05.08.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM.2.1.3.10 (P241-0341) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 2. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Festigkeitslehre I (MAB.2.4) und II(MAB.3.6), Technische Mechanik  (MAB.1.4)

[letzte Änderung 05.08.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Bernd Heidemann
Dipl.-Ing. Dieter Backes


[letzte Änderung 05.08.2011]
Lernziele:
Die Vorlesung und die Lehr- bzw. Übungsbeispiele sollen an die Grundlagen der Energiemethoden heranführen und zur selbständigen Lösung praktischer Aufgaben befähigen. Die Studierenden können komplexe Fragestellungen der Festigkeitslehre mit dem Verfahren der Energiemethoden analysieren, vereinfacht lösen und das Ergebnis bewerten.

[letzte Änderung 05.08.2011]
Inhalt:
Einführung in das Prinzip der virtuellen Arbeit für linear elastische Systeme
Formänderungsenergie linear elastischer Systeme:
   - Formänderungsenergie infolge von Zug- und Druckkräften
   - Formänderungsenergie infolge von Biegemomenten
   - Formänderungsenergie infolge von Querkräften
   - Formänderungsenergie infolge von Torsionsmomenten
   - Formänderungsenergie in beliebig belasteten Stäben
Arbeitssatz
Satz von Maxwell und Betti
Erster und zweiter Satz von Castigliano
Satz von Menabrea
Castigliano mit Hilfskraft
Arbeitssatz mit Hilfskraft
Innerlich statisch unbestimmte Systeme
Systematische Klärung der Ausgabe und Vorgehensweise
Kristische Bewertung der Ergebnisse

[letzte Änderung 05.08.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript zur Vorlesung, Beispiel- und Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung

[letzte Änderung 05.08.2011]
Literatur:
SZABO, Höhere Technische Mechanik, Springer
SZABO, Übungen zur Technischen Mechanik, Springer
PESTEL / WITTENBURG, Technische Mechanik, Bd. 2, BI-Wissenschaftsverlag
HAHN, Technische Mechanik fester Körper, Hanser
GÖLDNER, Höhere Festigkeitslehre, Bd. 1 u. 2, Physik Verlag
GÖLDNER, Übungsbuch Höhere Festigkeitslehre, Physik Verlag
NEUBER, Technische Mechanik II, Springer
GROSS / SCHNELL, Formel- und Aufgabensammlung zur Technische Mechanik, Springer
DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer

[letzte Änderung 05.08.2011]
[Thu Nov 21 15:20:38 CET 2024, CKEY=medfmp, BKEY=mm, CID=MAM.2.1.3.10, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]