|
|
Code: MAM.2.1.4.5 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
MAM.2.1.4.5 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 03.07.2017
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAM.2.1.4.11 Reifentechnologie
[letzte Änderung 03.07.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Dr.-Ing. Dietrich Overhoff
[letzte Änderung 03.07.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick die Funktion, Aufbau, Kennzeichnung, Wirkungsweise und Verhalten von Reifen. Die Studierenden sind befähigt die Wechselwirkungen zwischen Reifen Fahrbahn und Fahrzeug zu verstehen.
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Inhalt:
1. Funktionsprinzipen von Reifen 2. Reifenanwendung 3. Anforderungen der Fahrzeughersteller an Reifen 4. Der Reifen 5. Reifenschwingung und Komfort 6. Rollwiderstand 7. Gummireibung
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Präsentation mit Beamer, Vorlesungsskript
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Literatur:
Selbst erstelltes Skript
[letzte Änderung 27.03.2013]
|