|  | 
|  | 
| Code:  MAM.2.1.3.9 | 
| 6V (6 Semesterwochenstunden) | 
| 18 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Benotete Studienleistung: Projekt
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50%), Projekt mit Präsentation (50%)
 
 [letzte Änderung 25.08.2011]
 
 | 
| MAM.2.1.3.9 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 01.03.2022
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 18 Creditpoints 540 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 472.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann
 Prof. Dr. Walter Calles
 
 
 [letzte Änderung 01.03.2022]
 
 | 
| Lernziele: Strategien und Prinzipien für das Optimieren von Konstruktionen. hinsichtlich
 - Leichtbau,
 - fertigungs- und werkstoffgerechter Gestaltung,
 - Zuverlässigkeit und Sicherheit
 kennen, beurteilen und anwenden können.
 
 [letzte Änderung 25.08.2011]
 
 | 
| Inhalt: 1. Einführung und Übersicht: Generelle Strategien für das Optimieren von
 Konstruktionen
 2. Optimierungsstrategie Design for X: Einordnung der Prozesse Optimieren und
 Gestalten in den Konstruktions-prozess
 3. Die Prinzipien Funktionsintegration, Funktionstrennung, Differential- und
 Integralbauweise.
 4. Werkstoffgerechtes Gestalten.
 5. Die Werkstoffgruppe „Kunststoff“ und Kunststoff-Verbundwerkstoffen
 6. Das produktgerechte Auswählen von Kunststoffen
 7. Kunststoffgerechtes Gestalten
 8. Optimierungsstrategie Zuverlässigkeit: Sicherheitsgerechte Gestaltung,
 Redundanz, Fail safe und Safe live.
 
 
 [letzte Änderung 25.08.2011]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrags- und Workshopeinheiten. Integrierte Projektarbeit.
 Umdrucke und von den Studierenden selbst recherchierte und Umdrucke und von den Studierenden selbst recherchierte und erarbeitete Unterlagen.
 
 [letzte Änderung 25.08.2011]
 
 | 
| Literatur: Roloff, Matek: Maschinenelemente.
 Hoenow, G.; Meißner, T.: Konstruktionspraxis im Maschinenbau.
 Dubbel: Taschenbuch des Maschinenbaus.
 Pahl/Beitz: Konstruktionslehre.
 Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion.
 Schumacher: Optimierung mechanischer Strukturen.
 VDI-Richtlinie 2222
 Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung.
 Ehrenstein, G.: Mit Kunststoffen konstruieren.
 VDI-Wissensforum (Herausgeber): Konstruieren mit Kunststoffen
 
 [letzte Änderung 25.08.2011]
 
 |