|
|
Code: MAM.2.1.5.3 |
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 26.07.2019]
|
MAM.2.1.5.3 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 27.03.2013
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller
[letzte Änderung 26.07.2019]
|
Lernziele:
Fachbezogen: • Die Studierenden können gängige Anwendungsfelder in der industriellen Montage überblicken • Sie verstehen die unterschiedlichen Montageprinzipien und Fügeverfahren sowie Justagetechniken • Sie kennen die verschiedenen Zuführ-, Transport- Handhabungs- und Greifsysteme • Sie verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Maschinen und automatischen Systemen für die Montage • Sie kennen den Ablauf von Planung, Aufbau und Organisation von Montagesystemen • Sie beherrschen die Grundlagen der montagegerechten Produktgestaltung und können Produkte montagegerecht gestalten Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.): • Die Studierenden erlernen in den Übungen wie teamorientiertes Planen funktioniert und beherrschen die Grundlagen der Auslegung von Montagesystemen
[letzte Änderung 24.02.2012]
|
Inhalt:
1 Einführung in die Montagesystemtechnik • Bedeutung der Montage in der Produktion • Vorstellung industrieller Anwendungsfelder der Montage 2 Grundaufgaben der Montagesystemtechnik • Fügen und Handhaben • Inbetriebnahme, Sonderoperationen und Hilfsprozesse 3 Aufbau und Elemente I • Aufbau eines Montagesystems • Speicher- und Zuführsysteme 4 Aufbau und Elemente II • Transportsysteme • Werkstückträger 5 Aufbau und Elemente III • Prozesstechnik • Zusatzeinrichtungen 6 Industrieroboter und Handhabungstechnik • Komponenten von Robotersystemen • Bauarten und Arbeitsräume 7 Steuerungstechnik für Roboter und Handhabungsgeräte • Programmierung und Simulation • Aufbau einer Robotersteuerung 8 Von der manuellen zur automatisierten Montage I • Montage von Klein- und Großgeräten • Produktionshilfe in der manuellen Montage 9 Von der manuellen zur automatisierten Montage II • Hybride und automatisierte Montage • Wandlungsfähige Montagesysteme 10 Justagetechniken • Passive Justage • Aktive Justage 11 Montagegerechte Produktgestaltung • Maßnahmen an Einzelteilen und Baugruppen • Handhabungsrelevante Eigenschaften 12 Montageorganisation • Strukturprinzipen der Montage • Ablauforganisation 13 Planung und Projektierung von Montagesystemen • Grob- und Feinplanung • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 14 Exkursion • Werksbesichtigung in der Automobil- oder Elektrobranche
[letzte Änderung 24.02.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktiv Vorlesung mit Übung
[letzte Änderung 24.02.2012]
|
Literatur:
Scripte zu Vorlesung und Übung
[letzte Änderung 24.02.2012]
|