|
|
Code: MAM.2.1.2.23 |
|
2SU (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.08.2015]
|
MAM.2.1.2.23 (P241-0361, P610-0559) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent/innen: Dipl.-Ing. Friedbert Theis
[letzte Änderung 25.02.2016]
|
Lernziele:
Störfälle in Industrieanlagen, Unfälle mit manipulierten Maschinen, physikalische Einwirkungen (wie z. B. Lärm und Vibrationen, optische Strahlung, elektrische und magnetische Felder) können die Gesundheit des Menschen schädigen oder sogar sein Leben gefährden. Die Vorlesung „Präventiver Gesundheitsschutz im Engineering“ soll chemische, physikalische, technische und medizinische Grundlagen dieser Themengebiete vermitteln und die Studierenden in die Lage versetzen, Gefährdungen für die Gesundheit zu erkennen, die Risiken realistisch einzuschätzen und präventive Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefährdungen zu realisieren.
[letzte Änderung 25.02.2016]
|
Inhalt:
1. Sicherheit technischer Systeme und Anlagen 1.1 Sicherheitsbetrachtung und Risikoabschätzung 1.2 Sicherheitstechnische Gestaltungsprinzipien 1.3 Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz 1.4 Sicherheitsgerichtete Automatisierungstechnik 2. Sicherheitsgerechtes Konstruieren von Produkten 2.1 Gefährdungen 2.2 Sicherheitsgerechte Konstruktion (Prinzip der integrierten Sicherheit) 2.3 Schutzeinrichtungen 2.4 Sichere Mensch-Roboter-Interaktion 3. Schutz vor Lärm und Vibrationen 3.1 Problemdarstellung 3.2 Grundbegriffe und mathematische Zusammenhänge 3.3 Schallausbreitung und Geräuschentstehung, Vibrationsausbreitung 3.4 Geräusch- und Vibrationsminderung 4. Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (insbesondere Laserstrahlung) 4.1 Anwendung 4.2 Primär- und Sekundärgefährdungen 4.3 Schutzmaßnahmen 4.4 Organisatorische Anforderungen 5. Einwirkungen elektrischer und elektromagnetischer Felder 5.1 Grundlagen 5.2 Zulässige Werte 5.3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit 5.4 Besondere Festlegungen
[letzte Änderung 25.02.2016]
|
Literatur:
VDSI Ratgeber Anlagensicherheit, Universum Verlag, 2015 J. Schneider Risiko und Sicherheit technischer Systeme, Springer Verlag, 2013 A. Neudörfer Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte, Springer Verlag, 2011 F. Kollmann Maschinenakustik, Springer Verlag, 1999 EU-Kommission Leitfaden zur Richtlinie über künstliche optische Strahlung, 2010 EU-Kommission Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit, 2014
[letzte Änderung 25.02.2016]
|