htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Fahrantriebe

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Fahrantriebe
Modulbezeichnung (engl.): Drive Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004
Code: MAM-7.4
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 11.09.2004]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM-7.4 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Seibert
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Seibert

[letzte Änderung 06.09.2004]
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Bauweisen und Kennlinien von Antriebsmotoren, Kupplungen, Kennungswandlern, Ausgleichsgetrieben und Radantrieben gemäß dem Stand der Technik. Sie sind in der Lage, ein Gesamtsystem Antriebsstrang mit seinen Komponenten anforderungsorientiert zu entwickeln und im Hinblick auf Fahrleistungen und Energieverbrauch im Betrieb auszulegen. Die Studierenden sind in der Lage, im Bereich Fahrantriebe Entwicklungsverantwortung zu übernehmen.

[letzte Änderung 06.09.2004]
Inhalt:
1. Beschreibung und Berechnung von Fahrwiderständen unterschiedlicher Fahrzeugarten
2.1. Kennlinien von Verbrennungsantrieben und Elektromotoren
2.2. Bauweisen und Aufbau von Energiespeichersystemen
3. Bauweisen, Aufbau und Funktion von mechanischen und hydraulischen Kupplungen, üblichen Kennungswandlern und ihren Übersetzungen, Ausgleichsgetrieben einschließlich elektronisch geregelter Systeme, Kraftübertragungselementen zwischen Antrieb und Rad
4. Erarbeitung von Antriebsmodulen für unterschiedliche Anforderungen mit unterschiedlichen, anforderungsangepassten Komponenten
5. Berechnung und Simulation der Fahrleistungen und des Energieverbrauchs von unterschiedlichen Antriebsmodulen in definierten Fahrsituationen
6. Beispiele zur Berechnung des Primärenergieverbrauchs zum Vergleich unterschiedlicher Fahrantriebsmodule mit unterschiedlichen Energieträgern


[letzte Änderung 06.09.2004]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lückentext-Skript mit Bildern und Diagrammen
Interaktives Fahrleistungssimulationsprogramm

[letzte Änderung 06.09.2004]
Literatur:
Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
Hans-Hermann Braess/ Ulrich Seifert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

[letzte Änderung 06.09.2004]
[Tue Apr 23 11:45:48 CEST 2024, CKEY=mfa, BKEY=mm0, CID=MAM-7.4, LANGUAGE=de, DATE=23.04.2024]