|
Modulbezeichnung (engl.):
Drive Systems |
|
Code: MAM-7.4 |
3V (3 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 11.09.2004]
|
MAM-7.4 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004
, 7. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Seibert |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Seibert
[letzte Änderung 06.09.2004]
|
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Bauweisen und Kennlinien von Antriebsmotoren, Kupplungen, Kennungswandlern, Ausgleichsgetrieben und Radantrieben gemäß dem Stand der Technik. Sie sind in der Lage, ein Gesamtsystem Antriebsstrang mit seinen Komponenten anforderungsorientiert zu entwickeln und im Hinblick auf Fahrleistungen und Energieverbrauch im Betrieb auszulegen. Die Studierenden sind in der Lage, im Bereich Fahrantriebe Entwicklungsverantwortung zu übernehmen.
[letzte Änderung 06.09.2004]
|
Inhalt:
1. Beschreibung und Berechnung von Fahrwiderständen unterschiedlicher Fahrzeugarten 2.1. Kennlinien von Verbrennungsantrieben und Elektromotoren 2.2. Bauweisen und Aufbau von Energiespeichersystemen 3. Bauweisen, Aufbau und Funktion von mechanischen und hydraulischen Kupplungen, üblichen Kennungswandlern und ihren Übersetzungen, Ausgleichsgetrieben einschließlich elektronisch geregelter Systeme, Kraftübertragungselementen zwischen Antrieb und Rad 4. Erarbeitung von Antriebsmodulen für unterschiedliche Anforderungen mit unterschiedlichen, anforderungsangepassten Komponenten 5. Berechnung und Simulation der Fahrleistungen und des Energieverbrauchs von unterschiedlichen Antriebsmodulen in definierten Fahrsituationen 6. Beispiele zur Berechnung des Primärenergieverbrauchs zum Vergleich unterschiedlicher Fahrantriebsmodule mit unterschiedlichen Energieträgern
[letzte Änderung 06.09.2004]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lückentext-Skript mit Bildern und Diagrammen Interaktives Fahrleistungssimulationsprogramm
[letzte Änderung 06.09.2004]
|
Literatur:
Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Hans-Hermann Braess/ Ulrich Seifert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
[letzte Änderung 06.09.2004]
|