htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Fahrzeugsysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Fahrzeugsysteme
Modulbezeichnung (engl.): Automotive Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004
Code: MAM-8.F
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
10V (10 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 8
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 11.09.2004]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM-8.F Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 , 8. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 150 Veranstaltungsstunden (= 112.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 247.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Technische Mechanik, Mathematik, Grundlagen der Kolben- und Strömungsmaschinen, Thermodynamik u. Stoffübertrag I u. II

[letzte Änderung 06.09.2004]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Lorenz
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Lorenz

[letzte Änderung 06.09.2004]
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Bauweisen, Funktion, Ausführung und Berechnung der Fahrzeugsysteme Aufbau, Fahrwerk und Verbrennungskraftmaschinen nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik. Die Studierenden sind befähigt, die Details und die technisch-physikalischen Zusammenhänge der Funktion dieser Fahrzeugsysteme zu verstehen und selbständig umzusetzen. Sie können komplexe Fragestellungen zu technischen Veränderungen der Fahrzeugsysteme bearbeiten und sind dadurch unmittelbar als Entwicklungsingenieure einsetzbar.

[letzte Änderung 06.09.2004]
Inhalt:
1. Fahrzeugaufbauten und Karosseriebau, Konzeption, Konstruktion und Entwicklung:
Formgestaltung und Darstellung, Aerodynamik und Design, Fahrzeugarten, idealisierte Strukturmodelle zur Berechnung,  Rahmen-,  Hilfsrahmen und Fahrerhäuser, neuartige Leichtbaukonstruktionen, aktuelle Forschungen und Entwicklungen.
 
2. Fahrwerke, Brems- und Lenkanlagen:
Bewegungsverhalten von Fahrzeugen, Einradmodell, Reifenverhalten, Einspurmodell, Eigenlenkverhalten, Bremsverhalten und Längskraftverteilung, Radaufhängungen, Brems- und Lenkanlagen, Federung und Dämpfung, Kinematik und Elastokinematik, Fahrkomfort, Berechnung komplexer Fahrmanöver.
 
3. Verbrennungskraftmaschinen im Fahrzeugbereich, ausgewählte Kapitel:
Neue Konstruktionen, neue Entwicklungen und Berechnungsmethoden in den Bereichen Ladungswechsel, Gemischbildung, Verbrennung und Abgasminderung bei Otto- und Dieselmotoren.

[letzte Änderung 06.09.2004]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsskripte zu Aufbau, Fahrwerk und Verbrennungskraftmaschine
Interaktives Rechenmodell zur Längskraftverteilung

[letzte Änderung 06.09.2004]
Literatur:
J. Grabner, R. Nothhaft-Konstruieren von PKW-Karosserien, Springer, 2002
Hans-Hermann Braess/ Ulrich Seifert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
Jörnsen Reimpell / Jürgen Betzler:  Fahrwerktechnik: Grundlagen
Jörnsen Reimpell:  Fahrwerktechnik: Radaufhängungen
Jörnsen Reimpell:  Fahrwerktechnik: Reifen
Breuer/Bill: Bremsenhandbuch
Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ)
Motortechnische Zeitschrift (MTZ)

[letzte Änderung 06.09.2004]
[Fri Apr 26 22:45:48 CEST 2024, CKEY=mfb, BKEY=mm0, CID=MAM-8.F, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]