Modulbezeichnung: Energie- und Stofftransport in der Verfahrenstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Energy and Mass Transfer in Process Technology |
Studiengang: Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 |
Code: MAM_19_V_1.05.ESV |
SWS/Lehrform: 4V+2P (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung 20 min. |
Zuordnung zum Curriculum: MAM_19_V_1.05.ESV Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019, 1. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle [letzte Änderung 18.02.2020] |
Lernziele: Thermodynamik Vertiefung: Unterschied zwischen idealen und realen Prozessen erklären können, Energiebilanzen realer Prozesse aufstellen und berechnen können, Exergie, Anergie berechnen können, reale Gasprozesse erläutern und berechnen können, realen Dampf- Kraft- Prozess erläutern und berechnen können, Zustände von idealen und realen Gemischen berechnen können Stofftransport: Stoffbilanzen aufstellen und berechnen können, Stofftransportmechanismen kennen, verstehen, erläutern und berechnen können, Zusammenwirken von Stofftransport und Reaktionen kennen, verstehen und erläutern Thermische Verfahrenstechnik: Grundoperationen und Apparate der Energietechnik und der thermischen Verfahrenstechnik kennen, verstehen, erläutern und berechnen können [letzte Änderung 03.05.2019] |
Inhalt: Thermodynamik Vertiefung Einführung und Grundbegriffe Zustandsgleichungen, Zustandsänderungen, Vollständiges Differential Thermische Zustandsgleichung für ‘reale Gase’ Erster Hauptsatz für ein allgemeines instationäres System Der zweite Hauptsatz, Exergie, Anergie und Exergieverlust Kreisprozesse, Wirkungsgrade und Leistungsziffern Exergetischer Wirkungsgrad und Gütegrad Idealisierte Kreisprozesse mit idealen Gasen Vergleichsprozesse, z.B. Ericsson- bzw. Ackeret Keller, Stirling, Seiliger Thermische und energetische Eigenschaften von Gemischen ideale, reale Gemische,Zustandsgrößen Entropieerzeugung bei der Mischung idealer Gase Luft, Dampf, Wasser und Eis, Zustandsänderungen im h-x Diagramm Stofftransport Grundlagen des Stofftransport, Stationäre Diffusion und Konvektion, Diffusionskoeffizienten in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, Stoffübergangskoeffizienten, Stoffübergang, Stoffdurchgang, Thermo- Diffusion, Druck- Diffusion, Kraft- Diffusion, instationäre Diffusion, Diffusion und Reaktion Thermische Verfahrenstechnik Einführung und Grundbegriffe, Energietransport und Energiebilanzen, Phasendiagramme, Trocknung, Eindampfung, Destillation, Rektifikation [letzte Änderung 03.05.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Studentenvorträge, Leitfaden zur Vorlesung, Formelsammlung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Aufgaben für Arbeitsblätter und Präsentationen [letzte Änderung 02.05.2019] |
Literatur: Verfahrenstechnik für Ingenieure, Sattler: Thermische Trennverfahren; Incropera,F.P. und De Witt, D.P.: Fundamentals of Heat and Mass Transfer [letzte Änderung 02.05.2019] |
[Wed Mar 3 21:24:20 CET 2021, CKEY=mcidv, BKEY=mm2, CID=MAM_19_V_1.05.ESV, LANGUAGE=de, DATE=03.03.2021]