|
Modulbezeichnung (engl.):
Decentralized Power Generation and Renewable Energy Systems |
|
Code: MAM_19_V_2.09.DER |
|
4SU+2P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung 25 min. (80%), Seminarvortrag (20%)
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
MAM_19_V_2.09.DER (P241-0025, P241-0026) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
MAM_24_V_2.09.DER Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2024
, 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Lernziele:
Kennenlernen und Beherrschen sicherer Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl und zum Betrieb dezentraler Energiewandler. Verstehen und Bewerten der Herausforderungen und der damit verbundenen Entscheidungen durch und für die Energiewende in Deutschland auch im Hinblick auf internationale Abkommen. Vertiefung der Kenntnisse bzgl. der Marktmotivation für den Aufbau und Betrieb von regenerativen Energieanlagen, der Energieverteilnetze und der Energiespeicher, so dass über deren Einsatz hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte sichere Aussagen gemacht werden können.
[letzte Änderung 29.04.2019]
|
Inhalt:
Aktuelle Gesetzgebung: EEG und ENEV, Entwicklung der Ausbaupläne erneuerbarer Energieerzeugung. Blockheizkraftwerke Auslegungskriterien der Kraft- Wärme-(Kälte-) Koppelung BHKW mit Kolbenmotor, Mikro-Gasturbine, Stirling Motor, Klein-Dampfturbinen und Brennstoffzellen Dimensionierung von BHKW unter Gesichtspunkten der Strom- oder Wärmeführung. Einfluss von Gesetzesvorgaben auf den zukünftigen Einsatz. Mechanische-, hydraulische-, druckluftbasierende- und el. Energiespeicher Elektrische Energienetze: Aufgaben der Netzbetreiber Wechselstrom- und Gleichstromübertragung, Herausforderungen durch den Netzausbau Biomasse: Thermische Verwertung in dezentralen Anlagen (Anlagentechnik, Betriebsverhalten und Betrieb) Biogas und Windgas Biokraftstoffe der verschiedenen Generationen Kälteanlagen und Wärmepumpen Thermodynamische Grundlagen Kompressions-Kältemaschinen Absorptions- und Adsorptions- Kälteanlagen Betriebsverhalten von Wärmepumpen Windkraftanlagen und andere Strömungsenergiewandler: Physikalische Grundlagen Komponenten der Anlagen Regeleinrichtungen Auslegungskriterien Unterschiede von On- und Offshore-Anlagen Gesetzgebung Vergütungsmodelle Solarthermie: Bauteilauslegung und Optimierung Konstruktive Optimierung von Solarkollektoren Speicherbauarten und Dimensionierung sonstige Bauelemente und Anlagensicherheit Betriebstechnik von Kollektoranlagen (Regelung und Legionellenproblematik) Photovoltaik: Der innere Photoeffekt Der PN-Übergang Solarzellentechnologien Aufbau und Funktion von PV-Modulen Grundverständnis von Wechselrichter und Batteriespeichersystemen Virtuelles Kraftwerk, Aufbau, Funktion und Motivation für den Aufbau Die Strombörse in Leipzig und Paris, was wird wie und warum gehandelt.
[letzte Änderung 29.04.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische Vorlesung. Die Studierenden müssen mindestens ein Thema vorbereiten und vorstellen. Die Themen werden zu Beginn der Vorlesung ausgegeben und nach einer Einzelbesprechung vorgetragen. Ergänzt wird die Vorlesung durch Fachvorträge von Experten und Besichtigung von regenerativen Energieerzeugungsanlagen. Praktische Übungen wie z.B. die selbstständige Aufnahme einer Solarzellenkennlinie oder Versuche an verschiedenen Wärmetauschern fördern das Verständnis zu den verschiedenen regenerativen Energiewandlern.
[letzte Änderung 29.04.2019]
|
Sonstige Informationen:
Sonstige Vorkenntnisse: Energiewirtschaft und Grundlagen der Energietechnik (z.B. im Bachelor-Studiengang): KWK Prinzipien, Grundlagen energetischer Lastganglinien und reg. Energienutzung
[letzte Änderung 29.04.2019]
|
Literatur:
Duffie, Beckmann, Solar Engineering of thermal processes, Wiley Hadamovsky, Solaranlagen, Vogel http://bine.fiz-karlsruhe.de Jungnickel,H., et al.: Grundlagen der Kältetechnik, Verlag Technik Khartchenko, N.V. Solaranlagen, Vogel. Kaltschmitt, Erneuerbare Energieträger, Springer. Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, Vogel. Wagner, Photovoltaik Engineering Zahoransky, A.: Energietechnik, Vieweg
[letzte Änderung 29.04.2019]
|