htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Industriedesign, Ergonomie und Ethik in den Ingenieurwissenschaften

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Industriedesign, Ergonomie und Ethik in den Ingenieurwissenschaften
Modulbezeichnung (engl.): Industrial Design, Ergonomics and Ethics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
Code: MAM_19_PE_3.06.IEE
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0052, P241-0053, P241-0054
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+2PA+1S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
NEU ab WiSe 24-25:
Industrieddesign - Projekt in Kombination mit Ergonomie (35%)
Ergonomie - Projekt in Kombination mit Design    (35%)
Ethik - Ausarbeitung (30%)

[letzte Änderung 24.11.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM_19_PE_3.06.IEE (P241-0052, P241-0053, P241-0054) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
MAM_24_PE_3.06.IEE Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2024 , 3. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Bernd Heidemann
N.N.
Daniel Kelkel, M.Sc.


[letzte Änderung 13.02.2023]
Lernziele:
Industriedesign:
Der Studierende kennt grundlegende Begriffe und Gestaltungsstrategien aus dem Industriedesign und kann deren Bedeutung bei der Entwicklung technischer Produkte berücksichtigen.
 
Ergonomie:
Die Studierenden können den Faktor Ergonomie in die Entwicklung und Gestaltung von Produkten einbeziehen, um damit die Gebrauchstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu erhöhen.
Die Studierenden können Mensch-Maschine-Systeme und deren Umgebung so gestalten, dass die Variabilität der Menschen sowohl hinsichtlich ihrer physiologischen und anthropometrischen Eigenschaften als auch hinsichtlich seiner kognitiven Eigenschaften Berücksichtigung findet.
 
Ethik in den Ingenieurswissenschaften:
Der Studierende kennt Grundbegriffe der Ethik und kann diese in den Ingenieurswissenschaften anwenden.
Der Studierende kann ethische Konflikte identifizieren, zwischen rechtlichen und ethischen Sichtweisen unterscheiden und Handlungsoptionen mit Hilfe ethischer Konzepte beurteilen.
Der Studierende kann sich zu ethischen Konflikten positionieren, entsprechend argumentieren und verantwortungsvoll handeln.


[letzte Änderung 19.04.2019]
Inhalt:
Industriedesign:
Die Begriffe Design und Industriedesign.
Designgeschichte und Zeitepochen.
Designelemente und Gestaltungsstrategien.
 
Ergonomie:
1. Einführung - Historie, Begriffe, Anwendungsgebiete, Mensch-Maschine-Umwelt-System
2. Der Mensch im Mittelpunkt - Physiologie, Anthropometrie, Psychologie
3. Ergonomische Betrachtung des Menschen - Erscheinungsformen menschlicher Arbeit, Belastungs-/ Beanspruchungskonzept
4. Das Leistungsangebot des Menschen - Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft
5. Einführung in die Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen - Gestaltungsebenen, Ziele
6. Anthropometrische und biomechanische Aspekte - Grundlagen, Körpermaße, Körperstellung
7. Physiologische Gestaltung - Grundlagen, Gestaltungsbeispiele, Körperhaltung, Stehen, Sitzen
8. Psychologische Gestaltung - Grundlagen, Gestaltungsbeispiele
9. Informationstechnische Gestaltung - Systemelement Mensch, Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen
10. Software-Ergonomie - Vorteile, Gestaltungsgrundsätze
11. Gestaltung der Umgebungseinflüsse - Licht, Farbe, Klima, Lärm
 
Ethik in den Ingenieurswissenschaften:
Begriffe der angewandten Ethik in den Ingenieurwissenschaften: Unterscheidung Moral-Ethik, moralische Konzepte, moralische Werte und Prinzipien, Das Prinzip Verantwortung.
Ethische Dimensionen der Ingenieurstätigkeit
Technologiefolgen-Abschätzung, Umweltethik.
Professionelle Verantwortung: Fragen und Leitlinien.
Ethische Konzepte - Ethikkonzepte.
Aktuelle und historische Fallbeispiele.


[letzte Änderung 19.04.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Industriedesign: Vorlesung mit Projekt
Ergonomie: Vorlesung mit Projekt in Kombination mit Industriedesign
Ethik: Vorlesung und Seminar mit Ausarbeitung

[letzte Änderung 24.11.2023]
Literatur:
Industriedesign:
Heufler, G.: Design Basics - Von der Idee zum Produkt. Verlag Niggli
Habermann, H.: Kompendium des Industrie-Design: Von der Idee zum Produkt - Grundlagen der Gestaltung. Springer-Verlag.
Godau, M.: Produktdesign: Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis. Verlag Birkhäuser
 
Ergonomie:
Bullinger: Ergonomie
Laurig: Grundzüge der Ergonomie
Schmidtke: Ergonomie
Zühlke: Menschengerechte Bedienung technischer Geräte
 
Ethik:
Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik. Verlag wbg Academic.
Armin Grunwald, Stephan Saupe (Hrsg.): Ethik in der Technikgestaltung - Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis. Verlag Springer.
Lutz Hieber, Hans-Ullrich Kammeyer: Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Springer-Verlag.
Volker Pfeifer: Ethisch argumentieren - Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen. Verlag Schöningh.
Günter Ropohl: Ethik und Technikbewertung. Verlag Suhrkamp.


[letzte Änderung 16.05.2019]
[Thu Nov 21 10:23:41 CET 2024, CKEY=mieus, BKEY=mm2, CID=MAM_19_PE_3.06.IEE, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]