|
Modulbezeichnung (engl.):
Industrial Design, Ergonomics and Ethics |
|
Code: MAM_19_PE_3.06.IEE |
|
3V+2PA+1S (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
NEU ab WiSe 24-25: Industrieddesign - Projekt in Kombination mit Ergonomie (35%) Ergonomie - Projekt in Kombination mit Design (35%) Ethik - Ausarbeitung (30%)
[letzte Änderung 24.11.2023]
|
MAM_19_PE_3.06.IEE (P241-0052, P241-0053, P241-0054) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
MAM_24_PE_3.06.IEE Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2024
, 3. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann N.N. Daniel Kelkel, M.Sc.
[letzte Änderung 13.02.2023]
|
Lernziele:
Industriedesign: Der Studierende kennt grundlegende Begriffe und Gestaltungsstrategien aus dem Industriedesign und kann deren Bedeutung bei der Entwicklung technischer Produkte berücksichtigen. Ergonomie: Die Studierenden können den Faktor Ergonomie in die Entwicklung und Gestaltung von Produkten einbeziehen, um damit die Gebrauchstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu erhöhen. Die Studierenden können Mensch-Maschine-Systeme und deren Umgebung so gestalten, dass die Variabilität der Menschen sowohl hinsichtlich ihrer physiologischen und anthropometrischen Eigenschaften als auch hinsichtlich seiner kognitiven Eigenschaften Berücksichtigung findet. Ethik in den Ingenieurswissenschaften: Der Studierende kennt Grundbegriffe der Ethik und kann diese in den Ingenieurswissenschaften anwenden. Der Studierende kann ethische Konflikte identifizieren, zwischen rechtlichen und ethischen Sichtweisen unterscheiden und Handlungsoptionen mit Hilfe ethischer Konzepte beurteilen. Der Studierende kann sich zu ethischen Konflikten positionieren, entsprechend argumentieren und verantwortungsvoll handeln.
[letzte Änderung 19.04.2019]
|
Inhalt:
Industriedesign: Die Begriffe Design und Industriedesign. Designgeschichte und Zeitepochen. Designelemente und Gestaltungsstrategien. Ergonomie: 1. Einführung - Historie, Begriffe, Anwendungsgebiete, Mensch-Maschine-Umwelt-System 2. Der Mensch im Mittelpunkt - Physiologie, Anthropometrie, Psychologie 3. Ergonomische Betrachtung des Menschen - Erscheinungsformen menschlicher Arbeit, Belastungs-/ Beanspruchungskonzept 4. Das Leistungsangebot des Menschen - Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft 5. Einführung in die Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen - Gestaltungsebenen, Ziele 6. Anthropometrische und biomechanische Aspekte - Grundlagen, Körpermaße, Körperstellung 7. Physiologische Gestaltung - Grundlagen, Gestaltungsbeispiele, Körperhaltung, Stehen, Sitzen 8. Psychologische Gestaltung - Grundlagen, Gestaltungsbeispiele 9. Informationstechnische Gestaltung - Systemelement Mensch, Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen 10. Software-Ergonomie - Vorteile, Gestaltungsgrundsätze 11. Gestaltung der Umgebungseinflüsse - Licht, Farbe, Klima, Lärm Ethik in den Ingenieurswissenschaften: Begriffe der angewandten Ethik in den Ingenieurwissenschaften: Unterscheidung Moral-Ethik, moralische Konzepte, moralische Werte und Prinzipien, Das Prinzip Verantwortung. Ethische Dimensionen der Ingenieurstätigkeit Technologiefolgen-Abschätzung, Umweltethik. Professionelle Verantwortung: Fragen und Leitlinien. Ethische Konzepte - Ethikkonzepte. Aktuelle und historische Fallbeispiele.
[letzte Änderung 19.04.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Industriedesign: Vorlesung mit Projekt Ergonomie: Vorlesung mit Projekt in Kombination mit Industriedesign Ethik: Vorlesung und Seminar mit Ausarbeitung
[letzte Änderung 24.11.2023]
|
Literatur:
Industriedesign: Heufler, G.: Design Basics - Von der Idee zum Produkt. Verlag Niggli Habermann, H.: Kompendium des Industrie-Design: Von der Idee zum Produkt - Grundlagen der Gestaltung. Springer-Verlag. Godau, M.: Produktdesign: Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis. Verlag Birkhäuser Ergonomie: Bullinger: Ergonomie Laurig: Grundzüge der Ergonomie Schmidtke: Ergonomie Zühlke: Menschengerechte Bedienung technischer Geräte Ethik: Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik. Verlag wbg Academic. Armin Grunwald, Stephan Saupe (Hrsg.): Ethik in der Technikgestaltung - Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis. Verlag Springer. Lutz Hieber, Hans-Ullrich Kammeyer: Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Springer-Verlag. Volker Pfeifer: Ethisch argumentieren - Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen. Verlag Schöningh. Günter Ropohl: Ethik und Technikbewertung. Verlag Suhrkamp.
[letzte Änderung 16.05.2019]
|