|  | 
|  | 
| Code:  MAM2.1.3.25 | 
|  | 
| 3PA+1S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit, schriftl. Ausarbeitung mit Präsentation
 
 [letzte Änderung 20.08.2021]
 
 | 
| MAM2.1.3.25 (P241-0410) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach, technisch
 MAM2.1.3.25 (P241-0410) Engineering und Management, Master, SO 01.10.2024
, Wahlpflichtfach, technisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAM2.1.3.24 SystemsEngineering 1
 
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Bestenfalls ein im Modul SystemsEngineering 1 entwickeltes Konzept oder Prototypen mit dem Potential für weitere Konkretisierungen (hier: u.a. funktionale Ergänzungen, konstruktive Optimierungen, u.U. fertigungsgerechte und kundengruppenspezifische Gestaltung der Bauteile)
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann
 Daniel Kelkel, M.Sc.
 M.Eng. Oliver Müller
 
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 | 
| Lernziele: Der Studierende kann ein komplexes interdisziplinäres System in einem methodischen Vorgehen auf ein höheres Konkretisierungsniveau entwickeln und bestenfalls Marktfähigkeit für eine spezifische Kundengruppe realisieren.
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 | 
| Inhalt: Ausgangssituation analysieren und Anforderungsliste mit einen Zielsystem erarbeiten.
 Zeitplan entwickeln.
 Arbeitspakete definieren und strukturieren.
 Methodeneinsatz sinnvoll planen: gegebenenfalls QFD, Sicherheits- und Risikoanalysen integrieren.
 Gegebenenfalls Versuchsreihen planen.
 Arbeitspakete bearbeiten
 Bearbeitung und Ergebnisse dokumentieren.
 
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Projektbegleitendes Coaching, regelmäßige Arbeitsbesprechungen zum erreichten Ergebnisstand.
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 | 
| Literatur: Literatur:
 Pahl/Beitz: Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer Vieweg, Heidelberg.
 Pahl/Beitz: Engineering Design - A Systematic Approach. Springer-Verlag, London.
 Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung - Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Carl Hanser Verlag, München.
 
 Herstatt, C.; Sander, J.: Produktentwicklung mit virtuellen Communities. Gabler-Verlag.
 
 Vajna, S.: Integrated Design Engineering: Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung. Springer Verlag.
 
 Engeln, W.: Produktentwicklung - Herausforderungen, Organisation, Prozesse, Methoden und Projekte. Vulkan-Verlag.
 
 Scholz, U.; Pastoors, S.; Becker, J.; Daniela Hofmann, D.; Van Dun, R.: Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung. Spinger-Verlag GmbH
 
 Zimmerer, C.: Nachhaltige Produktentwicklung: Integration der Nachhaltigkeit in den Produktentstehungsprozess. Disserta-Verlag.
 
 
 
 [letzte Änderung 23.08.2021]
 
 |