htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bewegungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bewegungstechnik
Modulbezeichnung (engl.): Motion Control Technology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, SO 01.10.2024
Code: MAM_24_PE_2.05.BWT
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+2P (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 min.
Laborprojekt

[letzte Änderung 18.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMME-2b2 (P610-0451) Maschinenbau, Master, ASPO 01.10.2024 , 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
MAM_19_PE_2.05.BWT (P241-0013, P241-0014) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 , 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
MAM_24_PE_2.05.BWT Engineering und Management, Master, SO 01.10.2024 , 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andrea Bohn
Dozent/innen: Prof. Dr. Andrea Bohn

[letzte Änderung 29.10.2023]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage Bewegungen von Arbeitsorganen, Werkzeugen und Verarbeitungsgut unter der Berücksichtigung technologischer Forderungen generieren und hinsichtlich verschiedener Kriterien (Beschleunigung, Antriebskräfte, Schwingungsverhalten, …) zu beurteilen. Sie können (mechatronische) Lösungen zur Umsetzung vorgegebener Bewegungen konzipieren.
Sie sind in der Lage ein Getriebe zu analysieren und kennen die wesentlichen Kennwerte und Auslegungskriterien. Sie sind in der Lage wesentliche Komponenten zu berechnen und auf Festigkeiten zu prüfen.

[letzte Änderung 27.07.2025]
Inhalt:
Vorlesung:
Modellbildung
  - Grundlagen
Bewegungsdesign
  - Modellierung von Bewegungssystemen
Getriebeanalyse
  - Analyse und Berechnung
 
 
 
Labor-/ Computerpraktikum:
  - Einführung in das Programm MOCAD
  - Montage und Analyse eines Getriebes
  - Übungen zum Konzipieren und Auslegen von Bewegungssystemen an Laborprüfständen
 


[letzte Änderung 27.07.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Aufgaben und Übungen, Laborprüfstände mit realen Getriebe-Baugruppen

[letzte Änderung 27.07.2025]
Literatur:
/1/ Fricke, A.; Günzel, D.; Schaeffer, T.: Bewegungstechnik – Konzipieren und Auslegen von mechanischen Getrieben.
    3. überarbeitete Auflage. München: Carl Hanser Verlag. 2021
/2/ VDI 2143, Blatt 1: Bewegungsgesetze für Kurvengetriebe. Berlin: Beuth-Verlag 1980 (und Entwurf 2023)
/3/ VDI 2149, Blätter 1 und 2: Getriebedynamik. Berlin: Beuth-Verlag 2008 bzw. 2011
/4/ Dresig, H.; Vul‘fson, I.I.: Dynamik der Mechanismen. Wien: Springer-Verlag. 2013
/5/ Spura, C.; Fleischer, B.; Herbert Wittel, H.; Dieter Jannasch, D.: Rohloff/Matek Maschinenelemente. Springer Vieweg
    Verlag, akt. Auflage


[letzte Änderung 27.07.2025]
[Fri Aug 22 12:57:59 CEST 2025, CKEY=mbf, BKEY=mm3, CID=MAM_24_PE_2.05.BWT, LANGUAGE=de, DATE=22.08.2025]