|
Modulbezeichnung (engl.):
Production-Oriented Corporate Management |
|
Code: MAM_24_M_3.05.POU |
3V+1S (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 120 min. Seminarvortrag
[letzte Änderung 18.02.2020]
|
MAM_19_M_3.05.POU (P241-0073, P241-0074) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
MAM_24_M_3.05.POU Engineering und Management, Master, SO 01.10.2024
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andrea Bohn |
Dozent/innen: Prof. Dr. Andrea Bohn Prof. Dr. Ralf Oetinger
[letzte Änderung 09.10.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden erlernen das Management administrativer Unternehmensprozesse vom Produktentwicklungsprozess bis zu den Unternehmensprozessen in der Fertigung. Sie kennen die notwendigen Daten und IT-Systeme und sind in der Lage die Informationen in einem ERP-System anzulegen, zu verwalten und zu nutzen. Die Lösung von Fallstudien erfolgt in Arbeitsteams. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis einer prozessorientierten Zusammenarbeit in den Fachabteilungen eines Unternehmens. Anhand technischer und administrativer Geschäftsprozesse wird gezeigt, wie die gemeinsame Arbeit der administrativen und technischen Abteilungen zur Produktentstehung sowie der Produktion führt. Der komplette Bearbeitungsprozess wird innerhalb eines realen ERP-Systems durchgeführt. Dabei werden alle Schritte von der Stammdatenanlage bis zum Erstellen der Auslieferungspapiere durchgeführt.
[letzte Änderung 27.07.2025]
|
Inhalt:
1. Produzierende Unternehmen im globalen Wettbewerb 2. Produktionswirtschaft 3. Qualitätsmanagement 4. Produktentstehungsprozess zudem: Einführung in die Handhabung eines ERP-Systems, d. h. die Geschäftsprozesse aus Entwicklung, Produktionsplanung und -steuerung werden im ERP-System durchgeführt.
[letzte Änderung 27.07.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen, Erarbeitung einer Projektmappe zur Dokumentation der Produktentwicklung, Übungsaufgaben zur Nutzung des ERP-Systems
[letzte Änderung 28.10.2020]
|
Literatur:
Foliensatz zur Vorlesung Ebel: Produktionswirtschaft, aktuellste Auflage.
[letzte Änderung 27.07.2025]
|