|
Modulbezeichnung (engl.):
The Basics of Mechatronic Systems |
|
Code: MST.MSG |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung
[letzte Änderung 04.02.2010]
|
MST.MSG (P231-0058) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Pflichtfach
MST.MSG (P231-0058) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST.AKT Aktorik MST.GRO Grundlagen der Robotik
[letzte Änderung 12.04.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat
[letzte Änderung 01.10.2012]
|
Lernziele:
Diese erste „mechatronische Veranstaltung“ im Studiengang hat zum Ziel, Komponenten und Wissen aus unterschiedliche Fächern zu einer Einheit zusammen zu führen. Die Studierenden erlernen den Systemgedanken, d.h. Erheben, Dokumentieren und Validieren von Systemanforderungen Kennenlernen und Anwenden von methodischen Anforderungsmanagement (z.B. V-Modell nach VDI 2206) Systematisches Ableiten einer Systemarchitektur basierend auf funktionalen/nicht-funktionalen Anforderungen, d.h. von einer lösungs- und hardwareneutralen Beschreibung zur Komponentenauswahl Erkennen des Mehrwertes von mechatronischen Systemen Anwenden von Analogien bei der Beschreibung von mechatronischen Systemen Anwendung statistischer Methoden in der Systementwicklung (z.B: nach Taguchi) Erlernen, Bestimmen und Berechnen von sicherheitsbestimmender Kenngrößen
[letzte Änderung 19.03.2012]
|
Inhalt:
1. Einleitung: Mehrwert durch Mechatronik 2. Requirements-Engineering und -Management 3. Entwicklungsmethoden (z.B. V-Modell, Scrum) 4. Statistische Methoden, "Robust Engineering" 5. Verlässlichkeit / Sicherheitsbewertungen
[letzte Änderung 19.03.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation, Animationen, Lehrveranstaltungsbegleitende Unterlagen, Übungen.
[letzte Änderung 19.03.2012]
|
Literatur:
Requirements-Engineering und –Management, C. Rupp, Hanser Verlag 2009, ISBN 978-3-446-41841-7 Mechatronische Systeme, Grundlagen, R-Isermann, Springer 2008, ISBN: 978-3540323365 Bausteine mechatronischer Systeme, W-Bolton, Pearson (Bafög-Ausgabe) 2006, ISBN: 978-3-8273-7262-8 VDI 2206, Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, Beuth Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik, Flegel-Birnstiel-Nerreter, Hanserverlag, ISBN-13: 978-3-446-41906-3, Einführung in die Mechatronik, W. Roddeck, Teubner 2003 Mechatronik 1 und 2, Schiessle (Hrsg.), Vogel Fachbuch
[letzte Änderung 19.03.2012]
|