|
Modulbezeichnung (engl.):
Controlling Mechatronic Systems |
|
Code: MST.SMS |
|
2SU (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
MST.SMS (P231-0078) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 6. Semester, Pflichtfach
MST.SMS (P231-0078) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
[letzte Änderung 01.10.2005]
|
Lernziele:
Die Studierenden erwerben die Grundkenntnissen zur Steuerung technischer Prozesse mit frei programmierbaren Steuerungen im industriellen Umfeld inkl. der Methodik zur Realisierung beliebiger Ablaufsteuerungen mittels deterministischer. endlicher Automaten. Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei der Implementierung digitaler Regler. Die Studierenden sind in der Lage, Steuerungen für mechatronische Systeme auf einfachen Mikrocontroller-Systemen sicher zu entwerfen und zu implementieren.
[letzte Änderung 27.05.2014]
|
Inhalt:
1. Einleitung/Konzept - Zyklische Datenerfassung zur Erstellung eines Prozessabbildes - Erfassung asynchroner Ereignisse - Kommunikation über Feldbusse 2. Sequentielle und quasi-parallele Ablaufsteuerungen mittels deterministischer, endlicher Automaten - Theorie -- Transitionen -- Aktionen - Grafische Darstellung - Implementierung 3. Implementierung von zeitdiskreten Reglern - Diskretisierung zeitkontinuierlicher Systeme -- PT1-Systeme -- Integrierer -- Differenzierer -- PID-Regler - Implementierung 4. Anwendungsbeispiele aus der Praxis
[letzte Änderung 20.09.2013]
|
Literatur:
Jospeh Yiu: "The Definite Guide to the ARM Cortex-M3", Newnes Bruce P. Douglass: "Design Patterns for Embeddd Systems in C", Newnes Daniel W. Lewis: "Fundamentals of Embedded Software with the ARM Cortex-M3", Pearson International Ed. Thomas Eißenlöffel: "Embedded-Software entwickeln", dpunkt.verlag J. A. Langbridge: Professional Embedded ARM Development, John Wiley & Sons, 2014 Jan Lunze: "Regelungstechnik I", Springer (online verfügbar) Heinz Unbehauen: "Regelungstechnik I", Vieweg Teubner (online verfügbar) Robert C. Seacord: The CERT C Coding Standard, 98 Rules for Developing Safe, Reliable and Secure Systems, 2nd ed., Addison Wesley, 2014 ==> https://securecoding.cert.org/confluence/display/seccode/CERT+C+Coding+Standard
[letzte Änderung 27.05.2014]
|