htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Reading, Writing and Presenting for Academic Purposes

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Reading, Writing and Presenting for Academic Purposes
Modulbezeichnung (engl.): Reading, Writing and Presenting for Academic Purposes
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016
Code: MST.RWP
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0013, P231-0014, P231-0117
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung 30 min. und Projektarbeit

[letzte Änderung 22.01.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MTM.RWP (P231-0013, P231-0014) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020 , 2. Semester, Pflichtfach
MST.RWP (P231-0013, P231-0014, P231-0117) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
MST.RWP (P231-0013, P231-0014, P231-0117) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , 9. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Sebastian Barth, M.A.


[letzte Änderung 22.01.2020]
Lernziele:
Das vorliegende Modul orientiert sich an den fachlichen Inhalten des 2. Semesters im Master-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik. Nach erfolgreicher Absolvierung des vorliegenden Moduls sollen die Studierenden, unter Anwendung von Lesestrategien, anspruchsvolle und komplexe Texte zu mechatronischen Themen erschließen und verstehen können. Sie sollen mit den Strukturen wissenschaftlicher und Texte vertraut sein und sollen diese bei der Anfertigung eines englischen Projektberichts anwenden können. Ferner sollen die Studierenden die vertieften Präsentationstechniken bei einer mündlichen Präsentation auf Englisch effektiv einsetzen können.


[letzte Änderung 01.05.2019]
Inhalt:
Die Inhalte orientieren sich in enger Abstimmung mit den Vertretern/innen der technischen Fächer im Projekt an den jeweiligen Aufgabenstellungen:
• Lesen und Zusammenfassen von Fachtexten
• Vertiefung von Lesestrategien
• Beschreiben mechatronischer und sensortechnischer Systeme (authentische Fachtexte, Videos, etc.)
• Beschreiben von Ursache und Wirkung anhand mechatronischer Systeme (language of cause and effect, passive voice)
• Einführung in das akademische Schreiben (Schreibstrategien und sprachliche Mittel)
• Verfassen eines Projektberichtes
• Struktur und Redemittel englischer Präsentationen
• Erarbeiten von Präsentationstechniken
• Übungspräsentationen

[letzte Änderung 01.03.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Lernziele sollen durch die multimedial unterstützte integrierte Schulung der vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechfertigkeit, Schreibfertigkeit) erreicht werden. Die Schulung der Kommunikativen Kompetenz erfolgt im lernerzentrierten Unterricht im Multimedia-Computersprachlabor, in Gruppenarbeit sowie im F&E-Projekt.
 


[letzte Änderung 07.04.2011]
Literatur:
Multimediale Sprachlernprogramme, E-Learning und Mobile Learning:
Christine Sick, unter Mitarbeit von Miriam Lange (2011): TechnoPlus Englisch 2.0: Ein multimediales Sprachlernprogramm für Technisches und Business Englisch (Niveau B1-B2+), EUROKEY.
Christine Sick, unter Mitarbeit von Lisa Rauhoff und Miriam Wedig (seit 2016): Online Extensions zu TechnoPlus Englisch, EUROKEY.
Christine Sick (2015): htw saar TechnoPlus Englisch VocabApp (Mobile Learning Angebot insbesondere zum Grundwortschatz, alle Niveaustufen), EUROKEY.
 
Authentische Fachtexte und Videos
In jeweiliger Abstimmung mit den Projektkollegen und -kolleginnen
 


[letzte Änderung 01.05.2019]
[Thu Nov 21 14:47:40 CET 2024, CKEY=yrwapfa, BKEY=mstm2, CID=MST.RWP, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]