|
|
Module code: NE2111.CIP |
|
4V+4P (8 hours per week) |
8 |
Semester: according to optional course list |
Mandatory course: no |
Language of instruction:
German |
Assessment:
Mündliche Prüfung
[updated 14.10.2015]
|
BMT1934 (P213-0158) Biomedical Engineering, Master, ASPO 01.04.2014
, optional course, medical/technical
NE2111.CIP (P213-0158, P213-0159) Neural Engineering, Master, ASPO 01.04.2020
, optional course, medical/technical
NE2111.CIP (P213-0158, P213-0159) Neural Engineering, Master, SO 01.10.2025
, optional course, medical/technical
|
120 class hours (= 90 clock hours) over a 15-week period. The total student study time is 240 hours (equivalent to 8 ECTS credits). There are therefore 150 hours available for class preparation and follow-up work and exam preparation.
|
Recommended prerequisites (modules):
None.
|
Recommended as prerequisite for:
|
Module coordinator:
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß |
Lecturer: Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß
[updated 29.11.2024]
|
Learning outcomes:
Die Studierenden können bei Cochleaimplantat (CI) Patienten eine patientenbezogene Audiometrie und ein grundlegendes CI Fitting selbstständig durchführen. Die Studierenden können individuelle Sprachverarbeitungsstrategien auswählen und anwenden. Sie sind der Lage audiologische Beratungen und Schulungen durchzuführen. Die Studierenden können die Grundlagen medizinischer Psychologie und Soziologie der Hörstörung analysieren und bewerten. Sie werden weiterhin in die Lage versetzt, Kommunikationsstrategien mit Hörgeschädigten klinisch anzuwenden und lernen Versorgungsstrategien kennen. Die Studierenden lernen weiterhin den Ablauf einer CI Operation kennen.
[updated 15.10.2015]
|
Module content:
1. Pathophysiologie des Gehörs (klinische Aspekte) 1.1 Formen der Schwerhörigkeit 1.2 Komorbiditäten und Krankheitsbilder (Verspannung, Tinnitus Meningitis, Akustikus Neurinom, AVWS, Hyperakusis, Phonophobie) 1.3 Klinische Diagnostik 2. Psychologie der Schwerhörigkeit/ Ertaubung 2.1 Funktionen des Gehörs 2.2 typische Verhaltensweisen Hörgeschädigter 2.3. Psychopathologie der Schwerhörigkeit 3. Soziologie der Hörschädigung 3.1 berufliche Auswirkungen der Hörschädigung 3.2 soziale Folgen der Hörschädigung 4. Kommunikationsformen 4.1 Kommunikationstaktiken ( Absehen, Kombination, Gebärden) 4.2 Copingstrategien. Hörtaktik und Outing 4.3 technische Hilfen ( kom anlage, Telefon) 4.4 rechtliche Grundlagen der Hörversorgung 5. Versorgungsmöglichkeiten bei Hörgeschädigten 5.1 Noiser 5.2 Hörgerät und Kombigerät ( Hörgerät und Noiser) 5.3 Powerhörgerät 5.4 Cros-Versorung und Bi-Cros-Versorgung 5.5 Cochlea Implantat ( normal, Hybridsystem) 5.6 Vibrant Soundbridge 5.7 Bone Bridge 5.8 BAHA 5.9 Hirnstammimplantat (ABI) und Mittelhirnimplantat (AMI) 6. operative Therapie der Ertaubung 6.1 Phasenmodell der CI Versorgung 6.2 Grundlagen der CI Rehabilitation 6.3 Reha Ziele 7. Die CI-Anpassung 7.1 Grundlagen ( Anpassstrategien, Impedanzmessung etc) 7.2 Integrierte Anpassungstechnik 7.3 Praktische Übungen 8. Sonderformen der CI Anpassung und Versorgung 8.1 Kinderversorgung 8.2 SSD Single side deafness 8.3 Tinnitus und CI 8.4 CI und Schwindel ( Mb Meniere) 8.5 Facialisirritation, Cephalgie 9. berufliche Anforderungen an das CI 9.1 Eingliederungsmodelle 9.2 Nachsorge 10. Umgang mit Hörgeschädigten 10.1 Audiotherapie 10.2 Sicherung der Kommunikation 11. CI-Professional im Therapeutenteam 11.1 Logopäden, Audiotherapeuten, Psychologen 11.2 HNO Ärzten 11.3 Sozialarbeitern 12. Nachsorgesysteme 12.1 Remote fitting system 12.2 ambulante Nachsorge 12.3 Trackingintervalle 12.4 Selbsthilfeverbände 13. Besuch einer CI Operation an HNO Klinik des UKS
[updated 15.10.2015]
|
Teaching methods/Media:
Tafel, digitaler Projektor, Software
[updated 15.10.2015]
|
Recommended or required reading:
A. S. Bregman "Auditory Scene Analysis", MIT Press, 2001 J. W. Hall III "Handbook of Auditory Evoked Responses", Allyn & Bacon, 1992 D. S. Levine "Introduction to Neural and Cognitive Modeling", Lawrence Erlbaum Associates, 2000 Jorge Rosner "Peeling the Onion: Gestalt Theory and Methodology", Gestalt-Institute of Toronto, 1990 S. Grossberg, K. K. Govindarajan, L. L. Wyse, and M. A. Cohen "ARTSTREAM: A neural network model of auditory scene analysis and source segregation", Neural Networks, 17, 511-536, 2004 S.N. Wrigley and G.J. Brown "A computational model of auditory selective attention" IEEE Transactions on Neural Networks. 15: 1151-1163, 2004 D. L. Wang "Primitive Auditory Segregation Based on Oscillatory Correlation" Cognitive Science 20: 409-456,1996 M. Clark "Cochlear Implants" Springer, 2003 M. Clark "Introduction to Audiology", Allyn & Bacon, 2002 D. Marr "Vision", Henry Holt & Company, 1982
[updated 15.10.2015]
|