htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Personalmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Personalmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: PdK-17
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0166
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit, benotet

[letzte Änderung 25.06.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

PdK-17 (P322-0166) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 23.06.2014]
Lernziele:
Studierende kennen aktuelle personalwirtschaftliche Modelle zur Rolle und  Arbeitsweise des Personalmanagements. Sie haben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über die wichtigsten Führungsinstrumente und die Komplexität des Führungsgeschehens. Sie verfügen über Wissen zu den Methoden der Bedarfsermittlung und der Mitarbeiterentwicklung und sind in der Lage, Personalentwicklungskonzepte und Führungssysteme zu gestalten.
Wissensmanagement  
• Was ist Wissensmanagement?
• Wie lernen Erwachsene und welche Erklärungsansätze gibt es?
• Welche Modelle des Wissensmanagements gibt es?
• Wie werden Wissensentwicklung, -nutzung, -repräsentation und –kommunikation auf individueller und organisationeller Ebene unterstützt?
• Wie kann Wissensmanagement implementiert werden?
 
Arbeitsrecht
• Wie ist ein Arbeitsverhältnis rechtlich einzuordnen und wie ist es begründet?
• Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für die Vertragsparteien eines Arbeitsvertrags?
• Wie wird ein Arbeitsverhältnis beendet und welche Möglichkeiten bleiben in diesem Fall dem Arbeitnehmer?


[letzte Änderung 25.06.2014]
Inhalt:
Erwachsene lernen
o Merkmale erwachsenengemäßen Lernens
o Erklärungsansätze: Schlüsselqualifikationen und Handlungsregulationstheorie
o Methoden arbeitsplatzorientierten Lernens
Wissensmanagement
o Definition und Modelle
o Wissensgenerierung und Wissensnutzung
o Wissensrepräsentation und Wissenskommunikation
o Implementierung und Evaluation
Arbeitsrecht
o Arbeitsverhältnis
o Rechte und Pflichten des Arbeitsgebers und Arbeitnehmers
o Beendigung des Arbeitsverhältnisses
o Kündigungsschutz
 


[letzte Änderung 25.06.2014]
Literatur:
Moos, Gabriele/Peters, André (2008). BWL für soziale Berufe – eine Einführung. München und Basel
Arbeitskammer des Saarlandes (Hg.) (2011). Arbeitsrecht für jeden. Saarbrücken.
 
Weiterführende Literatur wird im Rahmen des Seminars benannt.


[letzte Änderung 25.06.2014]
[Fri Apr 26 14:07:18 CEST 2024, CKEY=ppg, BKEY=pdk, CID=PdK-17, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]