|
Modulbezeichnung (engl.):
Introduction to Childhood Education |
|
Code: PdK-201 |
|
2V+4PS (6 Semesterwochenstunden) |
9 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung (MP): benotet (N)
[letzte Änderung 30.08.2017]
|
PdK-201 (P322-0155) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Pflichtfach
PdK-201 (P322-0155) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Prof. Dr. Charis Förster Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden spezialisieren sich in grundlegende Themengebiete der Kindheitspädagogik und können aktuelle gesellschaftliche Herausforderung erkennen und bewerten. Sie kennen historische Entwicklungen innerhalb der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung und sind in der Lage, diese auf die aktuelle Situation zu übertragen. Sie haben fundierte Kenntnisse von Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationstheorien und können deren Bedeutung in aktuelle Praxiskonzepte integrieren. Sie besitzen einen Überblick über nationale und internationale Bildungspläne und können Grundlagen für spezifische Konzeptionen und Handlungsalternativen in der pädagogischen Arbeit herleiten. Studierende können unterschiedliche Handlungskonzepte auch im Kontext ethischer Fragestellungen kritisch bewerten und diese als Grundlage professionellen Handelns erkennen. Sie kennen die institutionelle Struktur frühkindlicher Erziehung, Bildung und Betreuung und können Herausforderungen in diesem Kontext benennen. Sie können außerdem Schlussfolgerungen für die Gestaltung pädagogischer Interaktionen ableiten und bewerten. Studierende erlangen spezifische Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Kindheitspädagogik. Sie erwerben beispielsweise systematische Kenntnisse im Kontext der Spielpädagogik, Medienpädagogik, Bewegung und Sexualpädagogik und sind in der Lage, diese auf individuelle Lernprozesse des Kindes zu übertragen.
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Inhalt:
Geschichte institutioneller Erziehung, Bildung und Betreuung, Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationstheorien, nationale und internationale Bildungspläne und -konzeptionen, Spielpädagogik, Überblick über kindheitspädagogische Institutionen und Arbeitsfelder, Kindheit im kulturellen Vergleich
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Vorlesung -Übungen -Kleingruppenarbeit -Selbststudium
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Sonstige Informationen:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Literatur:
wird zu Beginn de Moduls bekannt gegeben
[letzte Änderung 12.09.2018]
|