|
|
Code: PdK-P5 |
|
1U (1 Semesterwochenstunde) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modularbeit (MA): bestanden/nicht bestanden (B)
[letzte Änderung 30.08.2017]
|
PdK-P5 (P322-0163) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach
PdK-P5 (P322-0163) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 15 Veranstaltungsstunden (= 11.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 138.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin |
Dozent/innen: Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Lernziele:
Studierende wählen begründet ein Thema zur Gestaltung eines Praxisprojektes in einer spezifischen pädagogischen Einrichtung aus. Sie greifen systematisch auf ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen im zweiten Orientierungspraktikum zurück und kennen die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation für die Gestaltung pädagogischen Handelns. Sie können ein spezifisches Projekt planen, vorbereiten, durchführen und kritisch reflektieren. Dabei integrieren sie unterschiedliche Aspekte, z.B. alters- bzw. entwicklungsbezogene, regionale und sessionbezogene Themen und Besonderheiten, et. Studierende erwerben praktische Kenntnisse in der bewussten Gestaltung pädagogischer Interaktionen und können deren bildungs- und entwicklungsbezogene Bedeutung erkennen und reflektieren.
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Inhalt:
-Beobachtung & Dokumentation als Grundlage pädagogischer Prozesse -Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Praxisprojektes in einer institutionellen kindheitspädagogischen Einrichtung
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Impulsvorträge -Gruppenarbeit -Kurzpräsentationen -Rechercheaufträge -Praxisaufgaben
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Sonstige Informationen:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Literatur:
wird zu Beginn de Moduls bekannt gegeben
[letzte Änderung 12.09.2018]
|