htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Förderung von Algorithmen-Kompetenz bei Kindern

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Förderung von Algorithmen-Kompetenz bei Kindern
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: PdK-400.94
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0614
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1SU (1 Semesterwochenstunde)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag
Prüfungsart:
B

[letzte Änderung 01.10.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

PdK-400.94 (P322-0614) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 15 Veranstaltungsstunden (= 11.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 48.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 01.10.2025]
Lernziele:
Die Studierenden …
•        definieren den Begriff Algorithmus-Kompetenz und übertragen ihn auf den Elementarbereich.
•        analysieren, wie sich algorithmisches Denken in alltäglichen Abläufen und Routinen von Kindertageseinrichtungen widerspiegelt.
•        erkennen, dass algorithmische Förderung häufig implizit geschieht, ohne dass Fachkräften dies bewusst ist.
•        planen, führen durch und werten eine kleine empirische Studie mit Studierenden mit und ohne Praxiserfahrung aus.
•        reflektieren die Ergebnisse im Hinblick auf die pädagogische Praxis und die Professionalisierung von Fachkräften.
setzen sich kritisch mit den Chancen und Grenzen algorithmusbezogener Förderung im Kindergarten auseinander.


[letzte Änderung 01.10.2025]
Inhalt:
Das Seminar führt in das Konzept der Algorithmen-Kompetenz im Kontext der frühen Kindheit ein. Im Mittelpunkt steht die theoretische Auseinandersetzung mit der Frage, wie Kinder im Alltag bereits algorithmisches Denken entwickeln und wie Fachkräfte – oftmals unbewusst – dazu beitragen. Die Studierenden untersuchen Bildungspläne, theoretische Modelle und Forschungsliteratur und leiten daraus Kriterien für die Erkennung algorithmischer Förderung im pädagogischen Alltag ab.
Zentraler Bestandteil ist die Durchführung einer kleinen empirischen Studie, die von den Studierenden selbst geplant, umgesetzt und ausgewertet wird. Dabei werden Studierende mit und ohne Praxiserfahrung befragt. Ziel ist es zu erfassen, in welchem Maße algorithmische Förderung bereits implizit stattfindet und wie bewusst sie den Befragten ist. Die Ergebnisse der Studie werden im Seminar diskutiert und im Hinblick auf Konsequenzen für die pädagogische Praxis reflektiert.
Das Seminar verknüpft damit theoretische Grundlagen mit forschendem Lernen und gibt den Studierenden die Möglichkeit, die Bedeutung algorithmischer Förderung im Kindergarten kritisch und wissenschaftlich fundiert einzuordnen.
Hinweis:
Es wird auch englischsprachige Literatur verwendet.


[letzte Änderung 01.10.2025]
Literatur:
Dogruel, L., Masur, P., & Joeckel, S. (2021). Development and Validation of an Algorithm Literacy Scale for Internet Users. Communication Methods and Measures, 16(2), 115–133. https://doi.org/10.1080/19312458.2021.1968361
JFMK (2021) und KMK (2022). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf
Su, Jiahong & Yang, Weipeng. (2023). Digital competence in early childhood education: A systematic review. Education and Information Technologies, 29, 1 – 49. https://doi.org/10.1007/s10639-023-11972-6
SWK (2022). Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Bonn: Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Verfügbar unter: https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/02/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung_Zusammenfassung.pdf
 
weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben


[letzte Änderung 01.10.2025]
[Mon Nov  3 22:38:20 CET 2025, CKEY=pfvabk, BKEY=pdk3, CID=PdK-400.94, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2025]