|
|
| Modulbezeichnung (engl.):
Research Methods and Evaluation |
|
| Code: PdK-401 |
|
|
4U (4 Semesterwochenstunden) |
|
5 |
| Studiensemester: 4 |
| Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modularbeit (MA): benotet (N)
[letzte Änderung 30.08.2017]
|
PdK-401 (P322-0141, P322-0142, P322-0143) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach
PdK-401 (P322-0141, P322-0142, P322-0143) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PdK-600 Bachelor-Abschlussarbeit PdK-P7 Forschungsorientiertes Praktikum
[letzte Änderung 07.10.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Bergmann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Bergmann
[letzte Änderung 02.09.2019]
|
Lernziele:
Studierende kennen die elementaren erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden der Datenerhebung und -auswertung. Sie sind fähig, ihre Anwendung frage- und problembezogen zu denken und exemplarisch in Bezug auf handlungsfeldbezogene Forschungsfragen zu operationalisieren. Studierende sind mit den spezifischen Herausforderungen der Forschung mit Kindern vertraut und kennen die Besonderheiten der Datenerhebung unmittelbar beteiligter Personengruppen, z.B. Eltern und pädagogische Fachkräfte.
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Inhalt:
Quantitative Methoden der Datenerhebung - Historische, theoretische und methodologische Grundlagen; Gütekriterien - Klassische und neuere exemplarische quantitative Studien - Methoden der quantitativen Datenerhebung - Der quantitative Forschungsprozess - Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der quantitativen Forschung Qualitative Methoden der Datenerhebung - Historische, theoretische und methodologische Grundlagen; Gütekriterien - Klassische und neuere exemplarische qualitative Studien - Methoden der qualitativen Datenerhebung - Der qualitative Forschungsprozess - Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der qualitativen Forschung
[letzte Änderung 23.10.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Literaturstudium (Einzelarbeit) - Übungen zu Methoden der Datenerhebung und –auswertung - Feld-/Projektarbeit (in Gruppen) - Forschungssupervision - mediengestützte Präsentation von Ergebnissen
[letzte Änderung 23.10.2025]
|
Literatur:
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
[letzte Änderung 23.10.2025]
|